Leitfaden zur Messung des pH-Werts von Lebensmitteln
Chemischer Sauerstoffbedarf CSB – photometrisch bestimmt
Die CAL Check- Funktion für Photometer richtig nutzen
Die Gro Line-Serie
Honigsorten anhand ihrer Leitfähigkeit unterscheiden
Leitfähigkeit erklärt
Leitfähigkeitsmessung, -kalibrierung und Elektrodenpflege
pH in Fleisch sicher und professionell messen
Warum sind die vielen Lösungen bei der pH-Messung wichtig?
Bedarfsgerechte Umweltanalytik dank moderner Photometer
Das erste Spektralphotometer von Hanna Instruments
Den pH-Wert in Wein und Maische messen
Den pH-Wert von Lebensmitteln messen
Den Säuregehalt in Fruchtsaft bestimmen
Der GroLine®-Monitor für pH und Leitfähigkeit
Der pH-Wert von Mascara
Die Bedeutung des pH-Werts bei der Käseproduktion
Die neuen Foodcare Thermometer von Hanna Instruments
Die richtige Wassertemperatur zum Kaffee brühen
HI833xx Multiparameter-Photometer mit pH-Meter
Interessantes rund um die Zuckergehaltmessung in Traubenmost
Neue HALO®-pH-Elektroden in Hannas Sortiment
Professionelle Messtechnik in den Einsatzfeldern Trinkwasser, Hydrogeologie und Limnologie
Redoxpotential messen
Refraktometrie
Temperaturmessung und Thermometer
Titrimetrische Calcium-Bestimmung mit der ionenselektiven Elektrode
Was hat die Hygiene in Schwimmbädern mit dem Redoxpotential gemein?
Alkalinität im Meerwasseraquarium / Riffaquarium messen
Calcium – ein wichtiges Element im Riffaquarium
Die Wassertemperatur im Aquarium
Fehler bei der Leitfähigkeitsmessung
Hanna Combo
Hannas Foodcare pH-Meter
pH-Messung in nichtwässrigen oder teilwässrigen Medien
Photometrische Messungen für Meerwasseraquaristik
Praktische Redoxpotentialmessung - Teil 1, chemische Vorbehandlung
Praktische Redoxpotentialmessung - Teil 2, Umgang mit der Elektrode
Warum ist es wichtig, den pH-Wert in Aquarienwasser zu messen?
Wussten Sie, dass der pH-Wert auch beim Backen von Keksen wichtig ist?
Acht Hinweise, um das Beste aus Ihrem Checker® HC herauszuholen
Die CAL Check-Funktion
Die Messung der Gesamthärte
Die richtige pH-Kalibrierlösung finden
Ein Hydroponik-Monitor auf Abwegen
Gesamtammonium im Aquarium
Grundlagen der Spektralphotometrie
Nitrit im Salzwasseraquarium bestimmen
Phosphor im Riffaquarium messen
Unsere Pool Line - eine kleine Kaufberatung
pH-Wert und pH-Elektrode – etwas Theorie
Abgeleitete Parameter der Leitfähigkeit
Aufschlämmung für die pH/Leitfähigkeitsmessung von Boden herstellen
Messgeräte ohne pH-Elektroden verfügbar
Wasserwerte in Heizungswasser bestimmen
Analytik ist nicht Ihr Bier?
Das Messen des Säuregehalts in natürlichen Gewässern
Den Gehalt an Nitrationen mit der ISE messen
Den Reifegrad von Tomaten bestimmen
Den Wassergehalt von Biodiesel bestimmen
Der neue HI98319 Salinitätstester von Hanna Instruments
Die Analyse von Met
Die Leitfähigkeit von Boden bestimmen
Die neue HI97xxx-Serie
Gelöster Sauerstoff – Anwendungen und Messmöglichkeiten
HI935012 – Ein Thermistor-Thermometer für Brauprozesse
HI98198 opdo - Unsere Messgeräte-Serie bekommt Zuwachs
HI99xxxx-Serie in neuem Design
Küvetten richtig für die Trübungsmessung vorbereiten
Neue Messgeräte in der HI9816x-Serie
Neue Tester von Hanna Instruments
Neue Titrationssysteme HI931 - HI932C1 – HI932C2
Salinität in Meerwasseraquarien messen
Tipps & Tricks zu photometrischen Messungen
Trübungsmessung bei der Zuckerherstellung
Warum es wichtig ist, den Gesamtgehalt gelöster Feststoffe in Kaffee zu bestimmen
Was ist eigentlich gelöster Sauerstoff?
Bestimmung von pH-Wert und titrierbarer Säure in Sauerteig
Das HI98199 ergänzt die Serie an Outdoor-Messtechnik perfekt
Den Brechungsindex von Marmelade, Konfitüre und Co. messen
Den pH-Wert des Bodens bestimmen
Der HI981037 pH-Tester für Messung direkt auf Haut
Der pH-Wert in Joghurt
Der pH-Wert in Milch
Der pH-Wert von Käse
Die Luftfeuchtigkeit - ein wichtiger Faktor für unser Wohlbefinden
Gelöste Sauerstoffmessung – Worin liegen die Vorteile eines optischen Systems gegenüber einem galvanischen System?
HI10532 HALO® Bluetooth-pH-Elektrode für Lebensmittel
HI144 / HI144-10 Temperatur-Logger
HI151-x[xx] Pocket Thermometer Checktemp® 4
HI713 oder HI736 Phosphor, Phosphat – ja was denn nun? Hier erklären wir Ihnen, wann Sie was in Ihrem Riffaquarium messen sollten
HI774 Checker® HC für Phosphat (ultra niedriger Bereich), speziell für Meerwasser
Inhaltsstoffe in Trinkwasser – Calcium- und Magnesiumkarbonat
Kennen Sie eigentlich schon unsere Schutzhüllen für Ihre Messgeräte?
Kolostrumqualität bei Mutterkühen überprüfen
Ostafrika-Buntbarsche – die Spezialisten unter den Aquarienfischen
Temperaturmessung bei der Lebensmittel- und Getränkeherstellung
Tipps & Tricks zu Messungen mit Ihrem Salinitätstester HI98319
Warum kann es sinnvoll sein eine Wasserprobe in der Photometrie vor der Messung zu filtrieren?
Das Textil-Diaphragma bei pH-Elektroden
Der HI981421 GroLine® -Monitor für die Hydroponik mit Inline-Sonde
Drahtlos messen mit der Hanna Lab App
HI148-x Thermologger
Salz- und Säureanalysen in Lebensmitteln
Tipps zur Verwendung von Mini-Hubkolbenpipetten (Analysenpipetten)
Wichtige Wasserwerte für Aquarien und womit Sie sie messen können
Chemische Parameter von Fischgewässern
Der pH-Wert bei der Reinigung von Wolle und anderen tierischen Fasern
Die Alkalinität - ein wichtiger Wasserparameter
Die Bedeutung von pH-Wert und Leitfähigkeit bei der Pflanzenbewässerung und Fertigation
Die Bestimmung des pH-Wertes in Wein
Die pH-Wert-Messung in Sushi-Reis
HI90060X-Serie Photometrische Elektroden
HI922 - Hannas automatischer Titrationsprobenwechsler
HI93x – Hanna Instruments Karl Fischer Titratoren
HI98103x-Serie um zwei Tester erweitert
HI98169 Foodcare-pH-Meter für die Weinanalyse
Kontrolle wichtiger Wasserparameter in geschlossenen und offenen Kühlkreisläufen
Moderne Messtechnik für die Lebensmittelsicherheit
Neues für die Pool-Branche
Photometer-Serie HI97xxx erweitert
Refraktometrische Wassergehaltsbestimmung in Honig
Relevante Parameter im Abwasser bestimmen
Abwassereinigung und Messung wichtiger chemischer Parameter im Klärwerk
Bestimmung der Alkalinität in Wasser durch Titration
Chemischer Sauerstoffbedarf in Abwässern mit hoher Trübung
Das HI98494 Portables Multiparameter- pH/EC/OPDO®-Messgerät mit Bluetooth®-Technologie
Den Säuregehalt mit HI931 in Fruchtsaft bestimmen
Der Biochemische Sauerstoffbedarf (BSB) – ein Wert zur Beurteilung der Effizienz der Abwasserbehandlung
Die Bedeutung der Wasserqualität bei der Haltung von Zebrabärblingen für die Forschung
Die Bestimmung von CSB in Abwasser
Genaue Leitfähigkeits-Bodenuntersuchungen leicht gemacht
Hefe-assimilierbarer Stickstoff (YAN) – essenzieller Hefenährstoff für gesunde Weingärungen
HI780 Checker® HC pH in Meerwasser
HI781 Checker® HC Nitrat in Meerwasser
Nitrat in Meerwasser mit dem HI781 richtig bestimmen
pH-Wert und gelöster Sauerstoff im Abwasser-Belebungsbecken
Überwachung der Nitratauswaschung aus gedüngten Böden
Überwachung und Steuerung des pH-Wertes von Industrieabwasser
Wenn es blitzsauber sein muss - Wirkung und Bestimmung von Desinfektionsmitteln
Zuckergehalt von Fruchtsäften refraktometrisch bestimmen
„Nitritpeak“ in Aquarien erkennen und Schäden vorbeugen
Cyanursäure in Schwimmbadwasser messen
Konzentration ist alles - die Wirksamkeit von Natriumhypchloritlösungen refraktometrisch bestimmen
Phosphorwerte im Riffaquarium ermitteln
Warum Alkalinität und Calcium in Riffaquarien besonders wichtig sind
Das Redoxpotential - ein wichtiger Parameter bei der Pooldesinfektion
Der pH-Wert im Pool - das A und O für die Wasserqualität
Haut-pH-Wert messen leicht gemacht
HI782 Checker® HC Nitrat im Meerwasser, hoher Messbereich
HIREEF-2 | Das Rundum-Sorglos-Paket für Ihr Riffaquarium
Individuelle Kosmetik: Der pH-Wert macht's
Ionenkonzentration und Photometrie zur Wasserhärtebestimmung
pH-Wert-Messung von Hautpflegeprodukten leicht gemacht
Ascorbinsäure (Vitamin C) und photometrische Titration
Das HI97105 Photometer für Meerwasser-Aquaristik
Die Alkalinität bei der Wasseraufbereitung
Die Bedeutung des pH-Werts beim Bierbrauen
Die Leitfähigkeit von Joghurt
Die Leitfähigkeit von Umkehrosmosewasser
Die verschiedenen Arten von Phosphor und womit Sie sie messen können
FAQ - Die 8 häufigsten Fragen zu Ihrem Multiparameter-Messgerät
Gesamtchlor und Freies Chlor – was ist eigentlich der Unterschied?
HALO2 mit Bluetooth® Smart-Technologie
Manuelle oder automatische Titration? Ein ehrlicher Vergleich
Mehr als nur Testkits - pH-Wert & Desinfektion in Pools bestimmen & regeln
Monitor für Meerwasseraquarien
Standardisierung von Titranten für die genaue Karl-Fischer-Titration
Tipps zur pH-Wert-Messung, -Kalibrierung und Elektrodenpflege
Titrierbare Gesamtsäure in Wein messen
Temperaturüberwachung bei Lagerung und Transport von Fleisch
Wasserqualität von Fischgewässern - Teil 2: Sauerstoff
Wasserqualität von Fischgewässern - Teil 3: Elektrische Leitfähigkeit
Wasserqualität von Fischgewässern - Teil 1: pH-Wert
10 Best Practices für Ihre volumetrische Karl-Fischer-Titration
Den Brechungsindex von Marmelade, Konfitüre und Co. messen
Durch die Zugabe von Zucker in ein Produkt, ändert sich dessen Brechungsindex. Der %Brix-Wert hängt also von der Menge des enthaltenen Zuckers ab.
Beschreibung
Bevor es möglich war die Haltbarkeit von Lebensmitteln durch Kühlung bzw. Einfrieren zu verlängern, wurde auf einfache Methoden wie das Trocknen, Beizen, Gären und Salzen von Lebensmitteln zur Verlängerung der Haltbarkeit zurückgegriffen. Man wählte die Methoden basierend auf den Möglichkeiten der unmittelbaren Umgebung bzw. der Art der Lebensmittel.
Die Verwendung von Zucker als Konservierungsmittel stammt aus dem antiken Griechenland. Dort war es üblich Früchte in Honig zu tränken. Anschließend wurden diese zerdrückt und in Behältern gelagert. So wurde der Vorgänger der heutigen Konfitüre geboren. Konfitüren, Gelees und Marmeladen werden durch Einkochen von Obst unter Zugabe von Zucker hergestellt. Bei manchen Sorten werden auch Pektin oder Säuren hinzu gegeben, wenn z.B. der Frucht eigene Pektingehalt für eine Gelierung nicht ausreicht. Zucker wird aus verschiedenen Gründen in der Herstellung eingesetzt. Zum einen verbessert er Geschmack, Farbe und Konsistenz, zum anderen verhindert er Bakterienwachstum und konserviert damit das Produkt. Bei Konfitüren oder sonstigen Fruchtaufstrichen, die in den Handel gebracht werden, muss die deutsche Konfitürenverordnung beachtet werden. Diese fordert u.a. auch die Angabe des Gesamtzuckergehaltes auf 100 g. Dieser soll laut Verordnung mittels eines Refraktometers bei einer Temperatur von 20 °C ermittelt werden und mehr als 55% betragen. Der Zuckergehalt wird üblicherweise in Grad Brix (auch °Brix oder %Brix nach dem preußischen Ingenieur Adolf Ferdinand Wenceslaus Brix) gemessen, wobei ein Grad Brix einem Zuckergehalt von 1 g Zucker in 100 g Zucker/Wasser-Lösung entspricht.
Zucker verringert auch die Wasseraktivität im Produkt indem er Wassermoleküle bindet. Dadurch wird das Wasser für schädliche Mikroorganismen unzugänglich, was ihr Wachstum und ihre Vermehrung hemmt.
Anwendung und Funktionsprinzip eines Refraktometers
Die refraktometrische Bestimmung des Zuckergehaltes einer Lösung oder eines Stoffgemisches beruht auf der Messung des Brechungsindex. Dabei macht man sich das physikalische Phänomen zu Nutze, dass ein Lichtstrahl an der Grenzfläche zweier Medien unterschiedlicher Dichte seine Ausbreitungsrichtung ändert. Der Strahl wird gebrochen. Tritt beispielsweise ein Lichtstrahl von Luft in Wasser, so bricht sich das Licht. Die Dichte einer wässrigen Lösung hängt direkt von der Konzentration darin gelöster Stoffe ab. Das heißt, dass Licht beim Übergang von Luft in Wasser nicht so stark gebrochen wird wie beim Übergang von Luft in konzentrierte Zuckerlösung. Umgekehrt kann man aus der Brechung den Brechungsindex einer Zuckerlösung ableiten und daraus wiederum die Dichte bzw. die Konzentration des gelösten Stoffes errechnen.
Ein digitales Refraktometer wie das HI96801 von Hanna Instruments automatisiert diese Messung. Das Gerät misst in Sekundenschnelle den Brechungsindex der Probe und wandelt ihn in Konzentrationseinheiten (% Brix) um. Das HI96801 Digital-Refraktometer vermeidet die Ungewissheit mechanischer Refraktometer.
Bei einem Refraktometer wird nicht die Brechung beim Eintritt eines Lichtstrahls aus Luft in Wasser, sondern an der Grenzfläche zwischen einem Glasprisma im Gerät und der zu messenden wässrigen Zuckerlösung, die auf das Prisma getropft wird, bestimmt.
Beim HI96801 geht das Licht von einer LED durch ein Prisma, welches mit der Probe in Kontakt ist. Ein Bildsensor bestimmt den Brechungsindex. HI96801 führt bei der Messung automatisch eine Temperaturkompensation durch, denn der Messwert ist temperaturabhängig, und wandelt den Brechungsindex der Probe in den Zuckergehalt in Grad Brix um.
Vorteile des HI96801
Für die Brix- bzw. Zuckergehaltsmessung in Marmeladen und Konfitüren in kleinen Mengen, bietet sich dieses Refraktometer besonders an. Es ist preiswert und kann vielseitig eingesetzt werden. So kann der Zuckergehalt zum Beispiel sowohl während des Herstellungsprozesses, als auch (nach Probenaufbereitung) im fertigen Produkt bestimmt werden. Das kompakte Design des Refraktometers ist ideal, wenn beispielsweise nur wenig Platz zur Verfügung steht oder an mehreren Orten gemessen werden muss. Die einfache Bedienung des Gerätes, wie die Kalibrierung mit destilliertem Wasser macht dieses Messgerät sehr beliebt. Auch die schnelle Analysenzeit (1,5 sec), sowie die kleine Menge an benötigter Probe (1-2 Tropfen) bietet viele Vorteile, denn dadurch können mehrere Chargen sehr rasch hintereinander analysiert werden. Die Probenwanne besteht aus Edelstahl und kann einfach und gründlich gereinigt werden. Somit ist das Gerät gerade für Anwendungen im Lebensmittelbereich gut geeignet.
Das HI96801 kann einen Zuckergehalt in einem Bereich von 0-85% mit einer Genauigkeit von ±0,2% messen. Der Messbereich des Gerätes liegt also optimal im Bereich der erwarteten Brix Werte für Konfitüren, Gelees, Fruchtaufstriche und Marmeladen. Durch die automatische Temperaturkompensation werden die Messwerte auch durch Temperaturschwankungen nicht beeinflusst.
Aus Gründen der sprachlichen Vereinfachung wird auf die Nennung der Geschlechter verzichtet, wo eine geschlechtsneutrale Formulierung nicht möglich ist. In diesen Fällen beziehen die verwendeten männlichen Begriffe die weiblichen Formen ebenso mit ein.
Haben Sie Fragen oder Anregungen?
Haben Sie noch Fragen oder Anregungen zum Artikel, zu den Produkten oder ganz allgemein? Kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder besuchen Sie uns auf unseren Seiten in den sozialen Medien. Unsere Mitarbeiter sind gern für Sie da.
Zugehörige Produkte



