Leitfaden zur Messung des pH-Werts von Lebensmitteln
Chemischer Sauerstoffbedarf CSB – photometrisch bestimmt
Die CAL Check- Funktion für Photometer richtig nutzen
Die Gro Line-Serie
Honigsorten anhand ihrer Leitfähigkeit unterscheiden
Leitfähigkeit erklärt
Leitfähigkeitsmessung, -kalibrierung und Elektrodenpflege
pH in Fleisch sicher und professionell messen
Warum sind die vielen Lösungen bei der pH-Messung wichtig?
Bedarfsgerechte Umweltanalytik dank moderner Photometer
Das erste Spektralphotometer von Hanna Instruments
Den pH-Wert in Wein und Maische messen
Den pH-Wert von Lebensmitteln messen
Den Säuregehalt in Fruchtsaft bestimmen
Der GroLine®-Monitor für pH und Leitfähigkeit
Der pH-Wert von Mascara
Die Bedeutung des pH-Werts bei der Käseproduktion
Die neuen Foodcare Thermometer von Hanna Instruments
Die richtige Wassertemperatur zum Kaffee brühen
HI833xx Multiparameter-Photometer mit pH-Meter
Interessantes rund um die Zuckergehaltmessung in Traubenmost
Neue HALO®-pH-Elektroden in Hannas Sortiment
Professionelle Messtechnik in den Einsatzfeldern Trinkwasser, Hydrogeologie und Limnologie
Redoxpotential messen
Refraktometrie
Temperaturmessung und Thermometer
Titrimetrische Calcium-Bestimmung mit der ionenselektiven Elektrode
Was hat die Hygiene in Schwimmbädern mit dem Redoxpotential gemein?
Alkalinität im Meerwasseraquarium / Riffaquarium messen
Calcium – ein wichtiges Element im Riffaquarium
Die Wassertemperatur im Aquarium
Fehler bei der Leitfähigkeitsmessung
Hanna Combo
Hannas Foodcare pH-Meter
pH-Messung in nichtwässrigen oder teilwässrigen Medien
Photometrische Messungen für Meerwasseraquaristik
Praktische Redoxpotentialmessung - Teil 1, chemische Vorbehandlung
Praktische Redoxpotentialmessung - Teil 2, Umgang mit der Elektrode
Warum ist es wichtig, den pH-Wert in Aquarienwasser zu messen?
Wussten Sie, dass der pH-Wert auch beim Backen von Keksen wichtig ist?
Acht Hinweise, um das Beste aus Ihrem Checker® HC herauszuholen
Die CAL Check-Funktion
Die Messung der Gesamthärte
Die richtige pH-Kalibrierlösung finden
Ein Hydroponik-Monitor auf Abwegen
Gesamtammonium im Aquarium
Grundlagen der Spektralphotometrie
Nitrit im Salzwasseraquarium bestimmen
Phosphor im Riffaquarium messen
Unsere Pool Line - eine kleine Kaufberatung
pH-Wert und pH-Elektrode – etwas Theorie
Abgeleitete Parameter der Leitfähigkeit
Aufschlämmung für die pH/Leitfähigkeitsmessung von Boden herstellen
Messgeräte ohne pH-Elektroden verfügbar
Wasserwerte in Heizungswasser bestimmen
Analytik ist nicht Ihr Bier?
Das Messen des Säuregehalts in natürlichen Gewässern
Den Gehalt an Nitrationen mit der ISE messen
Den Reifegrad von Tomaten bestimmen
Den Wassergehalt von Biodiesel bestimmen
Der neue HI98319 Salinitätstester von Hanna Instruments
Die Analyse von Met
Die Leitfähigkeit von Boden bestimmen
Die neue HI97xxx-Serie
Gelöster Sauerstoff – Anwendungen und Messmöglichkeiten
HI935012 – Ein Thermistor-Thermometer für Brauprozesse
HI98198 opdo - Unsere Messgeräte-Serie bekommt Zuwachs
HI99xxxx-Serie in neuem Design
Küvetten richtig für die Trübungsmessung vorbereiten
Neue Messgeräte in der HI9816x-Serie
Neue Tester von Hanna Instruments
Neue Titrationssysteme HI931 - HI932C1 – HI932C2
Salinität in Meerwasseraquarien messen
Tipps & Tricks zu photometrischen Messungen
Trübungsmessung bei der Zuckerherstellung
Warum es wichtig ist, den Gesamtgehalt gelöster Feststoffe in Kaffee zu bestimmen
Was ist eigentlich gelöster Sauerstoff?
Bestimmung von pH-Wert und titrierbarer Säure in Sauerteig
Das HI98199 ergänzt die Serie an Outdoor-Messtechnik perfekt
Den Brechungsindex von Marmelade, Konfitüre und Co. messen
Den pH-Wert des Bodens bestimmen
Der HI981037 pH-Tester für Messung direkt auf Haut
Der pH-Wert in Joghurt
Der pH-Wert in Milch
Der pH-Wert von Käse
Die Luftfeuchtigkeit - ein wichtiger Faktor für unser Wohlbefinden
Gelöste Sauerstoffmessung – Worin liegen die Vorteile eines optischen Systems gegenüber einem galvanischen System?
HI10532 HALO® Bluetooth-pH-Elektrode für Lebensmittel
HI144 / HI144-10 Temperatur-Logger
HI151-x[xx] Pocket Thermometer Checktemp® 4
HI713 oder HI736 Phosphor, Phosphat – ja was denn nun? Hier erklären wir Ihnen, wann Sie was in Ihrem Riffaquarium messen sollten
HI774 Checker® HC für Phosphat (ultra niedriger Bereich), speziell für Meerwasser
Inhaltsstoffe in Trinkwasser – Calcium- und Magnesiumkarbonat
Kennen Sie eigentlich schon unsere Schutzhüllen für Ihre Messgeräte?
Kolostrumqualität bei Mutterkühen überprüfen
Ostafrika-Buntbarsche – die Spezialisten unter den Aquarienfischen
Temperaturmessung bei der Lebensmittel- und Getränkeherstellung
Tipps & Tricks zu Messungen mit Ihrem Salinitätstester HI98319
Warum kann es sinnvoll sein eine Wasserprobe in der Photometrie vor der Messung zu filtrieren?
Das Textil-Diaphragma bei pH-Elektroden
Der HI981421 GroLine® -Monitor für die Hydroponik mit Inline-Sonde
Drahtlos messen mit der Hanna Lab App
HI148-x Thermologger
Salz- und Säureanalysen in Lebensmitteln
Tipps zur Verwendung von Mini-Hubkolbenpipetten (Analysenpipetten)
Wichtige Wasserwerte für Aquarien und womit Sie sie messen können
Chemische Parameter von Fischgewässern
Der pH-Wert bei der Reinigung von Wolle und anderen tierischen Fasern
Die Alkalinität - ein wichtiger Wasserparameter
Die Bedeutung von pH-Wert und Leitfähigkeit bei der Pflanzenbewässerung und Fertigation
Die Bestimmung des pH-Wertes in Wein
Die pH-Wert-Messung in Sushi-Reis
HI90060X-Serie Photometrische Elektroden
HI922 - Hannas automatischer Titrationsprobenwechsler
HI93x – Hanna Instruments Karl Fischer Titratoren
HI98103x-Serie um zwei Tester erweitert
HI98169 Foodcare-pH-Meter für die Weinanalyse
Kontrolle wichtiger Wasserparameter in geschlossenen und offenen Kühlkreisläufen
Moderne Messtechnik für die Lebensmittelsicherheit
Neues für die Pool-Branche
Photometer-Serie HI97xxx erweitert
Refraktometrische Wassergehaltsbestimmung in Honig
Relevante Parameter im Abwasser bestimmen
Abwassereinigung und Messung wichtiger chemischer Parameter im Klärwerk
Bestimmung der Alkalinität in Wasser durch Titration
Chemischer Sauerstoffbedarf in Abwässern mit hoher Trübung
Das HI98494 Portables Multiparameter- pH/EC/OPDO®-Messgerät mit Bluetooth®-Technologie
Den Säuregehalt mit HI931 in Fruchtsaft bestimmen
Der Biochemische Sauerstoffbedarf (BSB) – ein Wert zur Beurteilung der Effizienz der Abwasserbehandlung
Die Bedeutung der Wasserqualität bei der Haltung von Zebrabärblingen für die Forschung
Die Bestimmung von CSB in Abwasser
Genaue Leitfähigkeits-Bodenuntersuchungen leicht gemacht
Hefe-assimilierbarer Stickstoff (YAN) – essenzieller Hefenährstoff für gesunde Weingärungen
HI780 Checker® HC pH in Meerwasser
HI781 Checker® HC Nitrat in Meerwasser
Nitrat in Meerwasser mit dem HI781 richtig bestimmen
pH-Wert und gelöster Sauerstoff im Abwasser-Belebungsbecken
Überwachung der Nitratauswaschung aus gedüngten Böden
Überwachung und Steuerung des pH-Wertes von Industrieabwasser
Wenn es blitzsauber sein muss - Wirkung und Bestimmung von Desinfektionsmitteln
Zuckergehalt von Fruchtsäften refraktometrisch bestimmen
„Nitritpeak“ in Aquarien erkennen und Schäden vorbeugen
Cyanursäure in Schwimmbadwasser messen
Konzentration ist alles - die Wirksamkeit von Natriumhypchloritlösungen refraktometrisch bestimmen
Phosphorwerte im Riffaquarium ermitteln
Warum Alkalinität und Calcium in Riffaquarien besonders wichtig sind
Das Redoxpotential - ein wichtiger Parameter bei der Pooldesinfektion
Der pH-Wert im Pool - das A und O für die Wasserqualität
Haut-pH-Wert messen leicht gemacht
HI782 Checker® HC Nitrat im Meerwasser, hoher Messbereich
HIREEF-2 | Das Rundum-Sorglos-Paket für Ihr Riffaquarium
Individuelle Kosmetik: Der pH-Wert macht's
Ionenkonzentration und Photometrie zur Wasserhärtebestimmung
pH-Wert-Messung von Hautpflegeprodukten leicht gemacht
Ascorbinsäure (Vitamin C) und photometrische Titration
Das HI97105 Photometer für Meerwasser-Aquaristik
Die Alkalinität bei der Wasseraufbereitung
Die Bedeutung des pH-Werts beim Bierbrauen
Die Leitfähigkeit von Joghurt
Die Leitfähigkeit von Umkehrosmosewasser
Die verschiedenen Arten von Phosphor und womit Sie sie messen können
FAQ - Die 8 häufigsten Fragen zu Ihrem Multiparameter-Messgerät
Gesamtchlor und Freies Chlor – was ist eigentlich der Unterschied?
HALO2 mit Bluetooth® Smart-Technologie
Manuelle oder automatische Titration? Ein ehrlicher Vergleich
Mehr als nur Testkits - pH-Wert & Desinfektion in Pools bestimmen & regeln
Monitor für Meerwasseraquarien
Standardisierung von Titranten für die genaue Karl-Fischer-Titration
Tipps zur pH-Wert-Messung, -Kalibrierung und Elektrodenpflege
Titrierbare Gesamtsäure in Wein messen
Temperaturüberwachung bei Lagerung und Transport von Fleisch
Wasserqualität von Fischgewässern - Teil 2: Sauerstoff
Wasserqualität von Fischgewässern - Teil 3: Elektrische Leitfähigkeit
Wasserqualität von Fischgewässern - Teil 1: pH-Wert
10 Best Practices für Ihre volumetrische Karl-Fischer-Titration
FAQ - Die 8 häufigsten Fragen zu Ihrem Multiparameter-Messgerät
Die häufigsten Fragen und Tipps und Tricks zur Verwendung und Pflege Ihres Multiparameter-Messgeräts
Ein Multiparameter-Wasserqualitätsmessgerät ist ein sehr wertvolles Analyseinstrument. Der schnelle Zugriff auf eine Reihe kritischer Wasserqualitätsparameter wie pH-Wert, elektrische Leitfähigkeit (EC), gelöster Sauerstoff, Trübung, Temperatur und andere - alles in einem einzigen praktischen Messgerät - macht die Analyse von Trends und Veränderungen in Oberflächen-, Grund-, Abwasser- und Regenwasser unkompliziert und effektiv.
Uns werden oft Fragen zu diesen Messgeräten gestellt, z. B. wie sie am besten aufbewahrt werden, wenn sie nicht in Gebrauch sind, oder wie oft sie kalibriert werden müssen. Lassen Sie uns einige der am häufigsten gestellten Fragen erörtern, damit Sie umfassend darüber informiert sind, wie Sie das Beste aus Ihrem Messgerät herausholen können.
Und hier sind sie nun: die 8 häufigsten Fragen rund um Ihr Messgerät (und ihre Antworten)
Frage: 1 Was genau ist ein Multiparameter-Wasserqualitätsmessgerät?

Antwort: Bei Mehrparameter-Wasserqualitätsmessgeräten sind mehrere Sensoren in einem einzigen großen Korpus untergebracht, der gemeinhin als Sonde bezeichnet wird. Auf diese Weise lassen sich mit nur einem einzigen System vielfältige Parameter ermitteln. Diese Art von Messgeräten beinhaltet üblicherweise Sensoren für pH-Wert, Redoxpotential, gelösten Sauerstoff, elektrische Leitfähigkeit/TDS, Trübung, Temperatur, Druck und sogar GPS-Koordinaten.
Frage 2: Was benötige ich, um genaue Ergebnisse und die richtige Pflege meines Messgeräts zu gewährleisten?
Antwort: Die Pflege dieser Messgeräte kann sehr einfach sein. Bei einem Messgerät, das eine Multiparameter-Sonde verwendet, müssen Sie darauf achten, was jeder Sensor braucht, um in optimalem Zustand zu bleiben. Im Allgemeinen geht es um folgende Fragen: Muss mein Sensor gereinigt werden? Kalibriert? Konditioniert?
Je nach Messgerät und den Sensoren, die Sie warten müssen, benötigen Sie verschiedenes Zubehör, wie in der untenstehenden Liste aufgeführt.
- pH-/Redox-Sensoren - Aufbewahrungs-/Konditionierungslösung, Kalibrierlösung(en) und Reinigungslösung
- Leitfähigkeit - Kalibrierlösung
- Sensoren für gelösten Sauerstoff - Ersatzmembranen, Elektrolyt und eine optionale Null-Sauerstoff-Lösung für eine Zwei-Punkt-Kalibrierung
- Allzweck - Polierbürste, Schleifpad, O-Ring-Fett und optional Ersatz-O-Ringe
Frage 3: Wie reinige ich mein Multiparmeter-Messgerät?
Antwort: Nun, Sie werden Ihr Messgerät natürlich nicht schrubben, aber es gibt Einiges, was Sie tun können, um die Sensoren zu reinigen.
Wenn wir über die Reinigung eines Sensors sprechen, bezieht sich dies auf die allgemeine Spülung als auch auf die Verwendung einer pH-Reinigungslösung.
Die allgemeine Spülung führt man im Allgemeinen zwischen Messungen in verschiedenen Proben, nach der letzten Verwendung und vor der Lagerung, nach der Kalibrierung oder nach dem Kontakt mit einer pH-Elektroden-Reinigungslösung durch. Hierzu spülen Sie die Sensoren in der Regel einfach mit sauberem Wasser ab. Idealerweise verwenden Sie deionisiertes oder destilliertes Wasser, um eine Verfälschung zukünftiger Messwerte oder Kalibrierungen zu vermeiden. Dies gilt für die Sonde im Ganzen als auch für all ihre Sensoren.
Für die Reinigung mit pH-Reinigungslösung ist eine breite Palette von spezifischen Lösungen erhältlich, die für den Abbau spezifischer Ablagerungen auf pH-Sensoren optimiert sind. Im Allgemeinen reagieren pH-Sensoren empfindlich auf Ablagerungen, die ihre Leistung beeinträchtigen. Daher gibt es viele verschiedene Lösungen, die speziell gegen Ablagerungen wie Algenbelag, Pilz- oder Bakterienbelag, Öl- oder Mineralienrückstände usw. wirken.
pH-Reinigungslösungen sind für den pH-/Redox-Sensor konzipiert, können aber auch problemlos für bestimmte andere Sensoren verwendet werden, z. B. für den EC-Sensor.
Frage 4: Wie kann ich meine Sonde sicher desinfizieren, wenn dies für meine Anwendung erforderlich ist??
Antwort: Manchmal müssen Sie die gesamte Sonde desinfizieren und nicht nur abspülen, insbesondere wenn Sie mehrere Proben untersuchen und eine Kreuzkontamination vermeiden müssen. Einige sichere Optionen sind:
- Verdünnte Spülmittelösung.
- Verdünnte Bleiche/Chlorreinigungslösung
- Die meisten quaternären Desinfektionsmittel ohne extreme pH-Werte oder aggressive Zusatzstoffe oder Lösungsmittel
Frage 5: Wie oft sollte ich kalibrieren und welche Lösungen sollte ich dazu benutzen?
Antwort: Sie müssen darauf achten, dass Sie Ihre pH-, Leitfähigkeits-, Trübungs- und ISE-Sensoren regelmäßig kalibrieren. Die Häufigkeit ist unterschiedlich. In der Regel wird für jeden Sensor eine eigene Lösung verwendet, aber wir bieten auch eine Schnellkalibrier-Lösung für eine schnelle und unkomplizierte Kalibrierung an. Denken Sie daran, dass eine gute Kalibrierung zu einem genaueren Ergebnis führt.
pH-Wert / Redoxpotential
Der pH-Sensor muss von allen Sensoren am häufigsten kalibriert werden. Er ist am empfindlichsten und hat eine begrenzte Lebensdauer, da das Glas mit der Zeit (auch bei Nichtgebrauch) zerfällt. Wenn Sie den Sensor täglich oder unter aggressiven Bedingungen verwenden, sollten Sie ihn täglich kalibrieren. Bei gelegentlichem Gebrauch sollten Sie ihn vor der Messung kalibrieren. Sofern Sie keine Schnellkalibrier-Lösung verwenden, wird empfohlen, an mindestens zwei pH-Punkten zu kalibrieren, wie z. B. 7,01 und 4,01, wobei die beste Genauigkeit über den größten Bereich durch Kalibrierung an drei Punkten erreicht wird, wie z. B. 7,01, 4,01 und 10,01.
Der Redoxpotentialsensor kann zwar nicht kalibriert werden, aber Sie sollten die Zuverlässigkeit der Messung mit einer Testlösung überprüfen. Sollte der Messwert nicht in den angegebenen Bereich der Testlösung fallen, ist eine Reinigung und Vorbehandlung der Elektrode mit einer Vorbehandlungslösung zu empfehlen. Je nachdem, ob Sie im oxidierenden oder reduzierenden Bereich messen wollen, sollte die Vorbehandlung mit der entsprechenden Vorbehandlungslösung stattfinden.
Idealerweise sollten Sie die pH-Puffer und Redoxpotential-Test- und Vorbehandlungslösungen so wählen, dass sie dem angestrebten Messbereich entsprechen.
EC/Elektrische Leitfähigkeit
Der EC/TDS-Sensor ist widerstandsfähiger gegen Drift zwischen den Kalibrierungen, sollte jedoch bei täglichem Gebrauch täglich und ansonsten vor der Messung kalibriert werden. Die Reaktion über den Messbereich ist linearer als beim pH-Wert, daher wird empfohlen, auf einen einzelnen EC-Wert zu kalibrieren, der nahe am erwarteten Bereich liegt.
Zur Kalibrierung verwenden Sie eine Leitfähigkeits-Kalibrierlösung, die dem angestrebten Messbereich entspricht oder eine Schnellkalibrier-Lösung.
DO/Gelöster Sauerstoff
Der Sauerstoff-Sensor sollte, wie der pH-Sensor, täglich oder kurz vor der Verwendung kalibriert werden. Er kann an einem oder zwei Punkten kalibriert werden. Sie können sich dafür entscheiden, nur einen einzigen Punkt zu kalibrieren, der 100 % Sauerstoffsättigung entspricht und keine speziellen Lösungen erfordert. Um die Genauigkeit insbesondere bei Sauerstoffmessungen in niedrigem Bereich weiter zu gewährleisten, wird ein zweiter Kalibrierpunkt bei 0 % Sättigung unter Verwendung einer sauerstofffreien Lösung, wie HI7040L empfohlen. Hiermit können Sie auch den Zustand der Membran überprüfen, indem Sie sicherstellen, dass das Messgerät in der HI7040-Lösung "0,0" anzeigt.
Trübung
Der Trübungssensor muss am seltensten kalibriert werden, aber eine Kalibrierung ist jedes Mal erforderlich, wenn der Sensor entfernt/ausgetauscht wird. Darüber hinaus empfehlen wir die Kalibrierung als Teil der jährlichen Validierung Ihres Systems. Um beste Ergebnisse zu erzielen, führen Sie mit den entsprechenden Standard-Lösungen eine Dreipunktkalibrierung bei 0,0, 20,0 und 200,0 FNU durch.
Schnellkalibrierung
Ein Hinweis zur Schnellkalibrier-Lösung: Mit dieser Kalibrierlösung können Sie Ihren pH-Sensor auf einen einzigen Punkt mit einem Standardwert von 6,86 und Ihren Leitfähigkeitssensor auf 5,00 mS/cm kalibrieren. Da die Kalibrierung in einem Kalibrierbecher durchgeführt werden muss, ist es auch sehr einfach, den Becher zu leeren und ihn als befeuchtete Umgebung für die Kalibrierung Ihres Sensors für gelösten Sauerstoff bei 100 % Sättigung zu verwenden. Dies ist sehr praktisch, aber wenn Präzision gefragt ist, insbesondere bei pH-Messungen außerhalb des neutralen Bereichs, kann eine 3-Punkt-Kalibrierung von 4,01, 7,01 und 10,01 bessere Ergebnisse liefern.
Frage 6: Wie sollte ich mein Messgerät aufbewahren, wenn ich es nicht benutze
Antwort: Jeder Ihrer Sensoren hat andere Anforderungen an die Lagerung, und diese hängen davon ab, wie lange das Messgerät nicht benutzt wird. Einige Hinweise finden Sie in untenstehender Tabelle.
|
Aufbewahrungsart |
pH/Redox |
EC/TDS |
Sauerstoff |
Trübung |
ISE |
Temperatur |
|
Kurzfristige Aufbewahrung (weniger als 3 Tage) |
In der Schutzkappe mit Aufbewahrungslösung |
Spülen und trocken aufbewahren |
Spülen und trocken aufbewahren (Membrankappe aufgesetzt lassen) |
Spülen und trocken aufbewahren |
In der Schutzkappe trocken aufbewahren |
Spülen und trocken aufbewahren |
|
Langfristige Aufbewahrung (Mehr als 3 Tage) |
In der Schutzkappe mit Aufbewahrungslösung |
Spülen und trocken aufbewahren |
Membran entfernen, Spitze trocknen, Metall polieren und Schutzkappe aufsetzen. |
Spülen und trocken aufbewahren |
In der Schutzkappe trocken aufbewahren |
Spülen und trocken aufbewahren |
Frage 7: Welche Kosten fallen für die Wartung eines Multiparameter-Gerätes wie HI9829, HI98194, HI98195, HI98196 oder HI98494 an?
Antwort: Die jährlichen Kosten, die bei der Verwendung eines Multiparameterzählers anfallen, verteilen sich auf:
- pH- und Leitfähigkeits-Kalibrierlösungen und optionale Nullsauerstoff-Kalibrierungslösung: ca. 15 €
- pH-Reinigungslösung: ca. 15 €
- Ersatzmembranen und Elektrolyt für Sauerstoffsensor: ca. 70 -150 €
- pH/Redox-Sensor (hält 12-18 Monate; wir empfehlen, einen jährlichen Austausch einzuplanen): ca. 170 €
Frage: 8 Welche Wartungsmaßnahmen außer der Kalibrierung, der Reinigung und der richtigen Aufbewahrung fallen sonst noch an?
Antwort: Außer den genannten Wartungsmaßnahmen sind nur wenige allgemeine Hinweise zur Wartung und Pflege Ihres Messgeräts zu beachten, um optimale Ergebnisse zu erhalten:
Galvanische Sensor für gelösten Sauerstoff: Membran und Elektrolyt wechseln und Sensor polieren
Wechseln Sie die Membran immer dann, wenn:
- der letzte Wechsel 2 Monate her ist
- das Gerät in einer Null-Sauerstoff-Lösung nicht "0,0" anzeigt oder
- wenn die Messungen instabil sind
Tauschen Sie den Elektrolyt monatlich aus und klopfen Sie dabei auf die Kappe, um sicherzustellen, dass keine Luftblasen eingeschlossen bleiben. Vermeiden Sie es, die Membran zu berühren.
Polieren Sie den Sensor jedes Mal, wenn Sie die Membran wechseln! Drehen Sie die Kappe mit dem Sensor nach unten gegen den Uhrzeigersinn vollständig ab. Sollten sich Ablagerungen auf dem Sensor befinden, bürsten Sie die Sensoroberfläche vorsichtig mit der mitgelieferten Bürste ab, wobei Sie darauf achten müssen, dass der Kunststoffkörper nicht beschädigt wird. Verwenden Sie die Bürste keinesfalls auf der Membran. Wenn sich die Ablagerungen nicht durch Bürsten entfernen lassen, verwenden Sie das mitgelieferte Schleifpad und versuchen Sie, so viel Glanz wie möglich zu erzielen, um die beste Leistung zu erzielen.
Trübungssensor: Mindestens einmal jährlich reinigen, prüfen und kalibrieren
Entfernen Sie vorsichtig jegliches Material, das an der Oberfläche des Trübungssensors haftet, und achten Sie darauf, die optischen Fenster nicht zu zerkratzen. Verwenden Sie ein weiches Tuch und ein nicht scheuerndes Reinigungsmittel. Wenn die optischen Fenster Risse oder Kratzer aufweisen, muss der EG/Trübungssensor ersetzt werden.
ISE – Sensoren für Ionenselektive Elektroden
Ionenselektive Elektroden für Multiparametermessgeräte eignen sich am besten für kurzfristige Einsätze und können Trendinformationen für bestimmte Ionenaktivitätswerte liefern.
Achtung: Um Schäden zu vermeiden, ISE-Sensoren nur in Süßwasser verwenden!
Spezielle Hinweise für Chlorid-Sensoren (HI7609829-11)
- Wenn bei Chlorid-ISE-Sensoren (HI7609829-11) das Sensorkügelchen angelaufen ist, verwenden Sie einen Polierstreifen, um die oxidierte Oberfläche zu entfernen.
- Schneiden Sie ein etwa 1 Zoll langes Stück des Streifens ab. Befeuchten Sie die mattierte Seite mit Wasser und legen Sie sie auf die beschädigte Oberfläche.
- Legen Sie Ihren Daumen auf die glänzende Rückseite und drehen Sie ihn langsam hin und her, während Sie leichten Druck ausüben.
- Wenn dunkle Ablagerungen auf der mattierten Oberfläche erscheinen, bewegen Sie das Papier leicht.
- Fahren Sie mit dem Polieren fort, bis Sie mit der Oberfläche zufrieden sind.
- Spülen Sie den Sensor mit Wasser ab.
- Spülen Sie die Sonde nach jeder Messreihe mit Leitungswasser ab.
- Wenn eine gründlichere Reinigung erforderlich ist, reinigen Sie den Sensor mit der mitgelieferten Bürste oder einem nicht scheuernden Reinigungsmittel.
- Stellen Sie sicher, dass die beiden zylindrischen Öffnungen im Sensor frei von Fremdkörpern sind.
Allgemeine Maßnahmen
Wenn die Sonde und die Sensoren zur routinemäßigen Reinigung demontiert werden, ist es wichtig, die O-Ringe auf Kerben, Risse und Schäden zu untersuchen, die zu Leckagen führen können. Wir bieten hierfür entsprechende Ersatzteile und Wartungskits an, die z. B. Folgendes enthalten: Sauerstoff-Elektrolyt, Sauerstoff-Membranen, eine kleine Polierbürste sowie Ersatz-O-Ringe und -Fett für die Sensoren.
Original Artikel: „Get Your FAQs Straight! The Top 8 Questions Answered About Your Multiparameter Meter“ von Ron Dumais, Hanna Instruments, USA. Aus dem Englischen übersetzt von Sabrina Mesters-Wöll.
Aus Gründen der sprachlichen Vereinfachung wird auf die Nennung der Geschlechter verzichtet, wo eine geschlechtsneutrale Formulierung nicht möglich ist. In diesen Fällen beziehen die verwendeten männlichen Begriffe die weiblichen Formen ebenso mit ein.
Haben Sie Fragen oder Anregungen?
Haben Sie noch Fragen oder Anregungen zum Artikel, zu den Produkten oder ganz allgemein? Kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder besuchen Sie uns auf unseren Seiten in den sozialen Medien. Unsere Mitarbeiter sind gern für Sie da.





