Leitfaden zur Messung des pH-Werts von Lebensmitteln
Chemischer Sauerstoffbedarf CSB – photometrisch bestimmt
Die CAL Check- Funktion für Photometer richtig nutzen
Die Gro Line-Serie
Honigsorten anhand ihrer Leitfähigkeit unterscheiden
Leitfähigkeit erklärt
Leitfähigkeitsmessung, -kalibrierung und Elektrodenpflege
pH in Fleisch sicher und professionell messen
Warum sind die vielen Lösungen bei der pH-Messung wichtig?
Bedarfsgerechte Umweltanalytik dank moderner Photometer
Das erste Spektralphotometer von Hanna Instruments
Den pH-Wert in Wein und Maische messen
Den pH-Wert von Lebensmitteln messen
Den Säuregehalt in Fruchtsaft bestimmen
Der GroLine®-Monitor für pH und Leitfähigkeit
Der pH-Wert von Mascara
Die Bedeutung des pH-Werts bei der Käseproduktion
Die neuen Foodcare Thermometer von Hanna Instruments
Die richtige Wassertemperatur zum Kaffee brühen
HI833xx Multiparameter-Photometer mit pH-Meter
Interessantes rund um die Zuckergehaltmessung in Traubenmost
Neue HALO®-pH-Elektroden in Hannas Sortiment
Professionelle Messtechnik in den Einsatzfeldern Trinkwasser, Hydrogeologie und Limnologie
Redoxpotential messen
Refraktometrie
Temperaturmessung und Thermometer
Titrimetrische Calcium-Bestimmung mit der ionenselektiven Elektrode
Was hat die Hygiene in Schwimmbädern mit dem Redoxpotential gemein?
Alkalinität im Meerwasseraquarium / Riffaquarium messen
Calcium – ein wichtiges Element im Riffaquarium
Die Wassertemperatur im Aquarium
Fehler bei der Leitfähigkeitsmessung
Hanna Combo
Hannas Foodcare pH-Meter
pH-Messung in nichtwässrigen oder teilwässrigen Medien
Photometrische Messungen für Meerwasseraquaristik
Praktische Redoxpotentialmessung - Teil 1, chemische Vorbehandlung
Praktische Redoxpotentialmessung - Teil 2, Umgang mit der Elektrode
Warum ist es wichtig, den pH-Wert in Aquarienwasser zu messen?
Wussten Sie, dass der pH-Wert auch beim Backen von Keksen wichtig ist?
Acht Hinweise, um das Beste aus Ihrem Checker® HC herauszuholen
Die CAL Check-Funktion
Die Messung der Gesamthärte
Die richtige pH-Kalibrierlösung finden
Ein Hydroponik-Monitor auf Abwegen
Gesamtammonium im Aquarium
Grundlagen der Spektralphotometrie
Nitrit im Salzwasseraquarium bestimmen
Phosphor im Riffaquarium messen
Unsere Pool Line - eine kleine Kaufberatung
pH-Wert und pH-Elektrode – etwas Theorie
Abgeleitete Parameter der Leitfähigkeit
Aufschlämmung für die pH/Leitfähigkeitsmessung von Boden herstellen
Messgeräte ohne pH-Elektroden verfügbar
Wasserwerte in Heizungswasser bestimmen
Analytik ist nicht Ihr Bier?
Das Messen des Säuregehalts in natürlichen Gewässern
Den Gehalt an Nitrationen mit der ISE messen
Den Reifegrad von Tomaten bestimmen
Den Wassergehalt von Biodiesel bestimmen
Der neue HI98319 Salinitätstester von Hanna Instruments
Die Analyse von Met
Die Leitfähigkeit von Boden bestimmen
Die neue HI97xxx-Serie
Gelöster Sauerstoff – Anwendungen und Messmöglichkeiten
HI935012 – Ein Thermistor-Thermometer für Brauprozesse
HI98198 opdo - Unsere Messgeräte-Serie bekommt Zuwachs
HI99xxxx-Serie in neuem Design
Küvetten richtig für die Trübungsmessung vorbereiten
Neue Messgeräte in der HI9816x-Serie
Neue Tester von Hanna Instruments
Neue Titrationssysteme HI931 - HI932C1 – HI932C2
Salinität in Meerwasseraquarien messen
Tipps & Tricks zu photometrischen Messungen
Trübungsmessung bei der Zuckerherstellung
Warum es wichtig ist, den Gesamtgehalt gelöster Feststoffe in Kaffee zu bestimmen
Was ist eigentlich gelöster Sauerstoff?
Bestimmung von pH-Wert und titrierbarer Säure in Sauerteig
Das HI98199 ergänzt die Serie an Outdoor-Messtechnik perfekt
Den Brechungsindex von Marmelade, Konfitüre und Co. messen
Den pH-Wert des Bodens bestimmen
Der HI981037 pH-Tester für Messung direkt auf Haut
Der pH-Wert in Joghurt
Der pH-Wert in Milch
Der pH-Wert von Käse
Die Luftfeuchtigkeit - ein wichtiger Faktor für unser Wohlbefinden
Gelöste Sauerstoffmessung – Worin liegen die Vorteile eines optischen Systems gegenüber einem galvanischen System?
HI10532 HALO® Bluetooth-pH-Elektrode für Lebensmittel
HI144 / HI144-10 Temperatur-Logger
HI151-x[xx] Pocket Thermometer Checktemp® 4
HI713 oder HI736 Phosphor, Phosphat – ja was denn nun? Hier erklären wir Ihnen, wann Sie was in Ihrem Riffaquarium messen sollten
HI774 Checker® HC für Phosphat (ultra niedriger Bereich), speziell für Meerwasser
Inhaltsstoffe in Trinkwasser – Calcium- und Magnesiumkarbonat
Kennen Sie eigentlich schon unsere Schutzhüllen für Ihre Messgeräte?
Kolostrumqualität bei Mutterkühen überprüfen
Ostafrika-Buntbarsche – die Spezialisten unter den Aquarienfischen
Temperaturmessung bei der Lebensmittel- und Getränkeherstellung
Tipps & Tricks zu Messungen mit Ihrem Salinitätstester HI98319
Warum kann es sinnvoll sein eine Wasserprobe in der Photometrie vor der Messung zu filtrieren?
Das Textil-Diaphragma bei pH-Elektroden
Der HI981421 GroLine® -Monitor für die Hydroponik mit Inline-Sonde
Drahtlos messen mit der Hanna Lab App
HI148-x Thermologger
Salz- und Säureanalysen in Lebensmitteln
Tipps zur Verwendung von Mini-Hubkolbenpipetten (Analysenpipetten)
Wichtige Wasserwerte für Aquarien und womit Sie sie messen können
Chemische Parameter von Fischgewässern
Der pH-Wert bei der Reinigung von Wolle und anderen tierischen Fasern
Die Alkalinität - ein wichtiger Wasserparameter
Die Bedeutung von pH-Wert und Leitfähigkeit bei der Pflanzenbewässerung und Fertigation
Die Bestimmung des pH-Wertes in Wein
Die pH-Wert-Messung in Sushi-Reis
HI90060X-Serie Photometrische Elektroden
HI922 - Hannas automatischer Titrationsprobenwechsler
HI93x – Hanna Instruments Karl Fischer Titratoren
HI98103x-Serie um zwei Tester erweitert
HI98169 Foodcare-pH-Meter für die Weinanalyse
Kontrolle wichtiger Wasserparameter in geschlossenen und offenen Kühlkreisläufen
Moderne Messtechnik für die Lebensmittelsicherheit
Neues für die Pool-Branche
Photometer-Serie HI97xxx erweitert
Refraktometrische Wassergehaltsbestimmung in Honig
Relevante Parameter im Abwasser bestimmen
Abwassereinigung und Messung wichtiger chemischer Parameter im Klärwerk
Bestimmung der Alkalinität in Wasser durch Titration
Chemischer Sauerstoffbedarf in Abwässern mit hoher Trübung
Das HI98494 Portables Multiparameter- pH/EC/OPDO®-Messgerät mit Bluetooth®-Technologie
Den Säuregehalt mit HI931 in Fruchtsaft bestimmen
Der Biochemische Sauerstoffbedarf (BSB) – ein Wert zur Beurteilung der Effizienz der Abwasserbehandlung
Die Bedeutung der Wasserqualität bei der Haltung von Zebrabärblingen für die Forschung
Die Bestimmung von CSB in Abwasser
Genaue Leitfähigkeits-Bodenuntersuchungen leicht gemacht
Hefe-assimilierbarer Stickstoff (YAN) – essenzieller Hefenährstoff für gesunde Weingärungen
HI780 Checker® HC pH in Meerwasser
HI781 Checker® HC Nitrat in Meerwasser
Nitrat in Meerwasser mit dem HI781 richtig bestimmen
pH-Wert und gelöster Sauerstoff im Abwasser-Belebungsbecken
Überwachung der Nitratauswaschung aus gedüngten Böden
Überwachung und Steuerung des pH-Wertes von Industrieabwasser
Wenn es blitzsauber sein muss - Wirkung und Bestimmung von Desinfektionsmitteln
Zuckergehalt von Fruchtsäften refraktometrisch bestimmen
„Nitritpeak“ in Aquarien erkennen und Schäden vorbeugen
Cyanursäure in Schwimmbadwasser messen
Konzentration ist alles - die Wirksamkeit von Natriumhypchloritlösungen refraktometrisch bestimmen
Phosphorwerte im Riffaquarium ermitteln
Warum Alkalinität und Calcium in Riffaquarien besonders wichtig sind
Das Redoxpotential - ein wichtiger Parameter bei der Pooldesinfektion
Der pH-Wert im Pool - das A und O für die Wasserqualität
Haut-pH-Wert messen leicht gemacht
HI782 Checker® HC Nitrat im Meerwasser, hoher Messbereich
HIREEF-2 | Das Rundum-Sorglos-Paket für Ihr Riffaquarium
Individuelle Kosmetik: Der pH-Wert macht's
Ionenkonzentration und Photometrie zur Wasserhärtebestimmung
pH-Wert-Messung von Hautpflegeprodukten leicht gemacht
Ascorbinsäure (Vitamin C) und photometrische Titration
Das HI97105 Photometer für Meerwasser-Aquaristik
Die Alkalinität bei der Wasseraufbereitung
Die Bedeutung des pH-Werts beim Bierbrauen
Die Leitfähigkeit von Joghurt
Die Leitfähigkeit von Umkehrosmosewasser
Die verschiedenen Arten von Phosphor und womit Sie sie messen können
FAQ - Die 8 häufigsten Fragen zu Ihrem Multiparameter-Messgerät
Gesamtchlor und Freies Chlor – was ist eigentlich der Unterschied?
HALO2 mit Bluetooth® Smart-Technologie
Manuelle oder automatische Titration? Ein ehrlicher Vergleich
Mehr als nur Testkits - pH-Wert & Desinfektion in Pools bestimmen & regeln
Monitor für Meerwasseraquarien
Standardisierung von Titranten für die genaue Karl-Fischer-Titration
Tipps zur pH-Wert-Messung, -Kalibrierung und Elektrodenpflege
Titrierbare Gesamtsäure in Wein messen
Temperaturüberwachung bei Lagerung und Transport von Fleisch
Wasserqualität von Fischgewässern - Teil 2: Sauerstoff
Wasserqualität von Fischgewässern - Teil 3: Elektrische Leitfähigkeit
Wasserqualität von Fischgewässern - Teil 1: pH-Wert
10 Best Practices für Ihre volumetrische Karl-Fischer-Titration
Wasserqualität von Fischgewässern - Teil 1: pH-Wert
Ein kurzer Überblick über die Bedeutung und Messung des pH-Werts in Fischgewässern
Die Arbeit eines Gewässerwarts im Sportfischereiwesen oder eines Fischgewässerbetreibers gehört mit zu den schönsten, aber auch verantwortungsvollsten Aufgabenbereichen in Hobby und Beruf. Die Beschäftigung mit der Natur, mit der Biologie und der Artenvielfalt eines Gewässers, die Untersuchung von Wasser nach chemischen, physikalischen und biologischen Gesichtspunkten und die Verantwortung dafür, das Gewässer artgerecht und frei von Giftstoffen zu halten, ist eine erfüllende und anspruchsvolle Tätigkeit. Doch gerade in der heutigen Zeit des spürbaren Klimawandels kann die Betreuung eines Gewässers zur Herausforderung werden. Zu hohe Temperaturen, zu geringe Niederschläge, Algenblüten, Sauerstoffmangel oder Fremdstoffeinträge – die Liste der schädlichen Parameter ist lang. Umso wichtiger ist ein gutes „Handwerkszeug“ für die regelmäßigen, chemisch-physikalischen Untersuchungen zum Gewässerschutz. Wir von Hanna Instruments möchten Sie als Gewässerwart/in oder Fischgewässerbetreiber/in mit unserer langjährigen Erfahrung auf dem Gebiet der Wasseranalytik unterstützen. In loser Reihenfolge stellen wir Ihnen einige Parameter* vor, deren Überwachung im Ökosystem „Fischgewässer“ besondere Bedeutung zukommt.
Im ersten Teil unserer Serie soll es um den pH-Wert gehen - einen der wichtigsten Parameter in der Gewässerchemie überhaupt.
Was bedeutet eigentlich "pH-Wert"?
Der Ausdruck "pH-Wert" steht als Abkürzung für den Wert des Wasserstoffpotentials (lateinisch pondus hydrogenii oder potentia hydrogenii) einer wässrigen Lösung. Vereinfacht gesagt, ist er somit ein Maß dafür, ob eine Lösung einen sauren oder basischen Charakter aufweist. Man teilt ihn in eine Skala ein, die von 0 bis 14 reicht. Dabei entsprechen die Werte 0 bis 7 einem sauren, 7 bis 14 einem basischen Medium, wobei der Wert 7 neutral ist.
Warum ist der pH-Wert für ein Gewässer so wichtig?
Der pH-Wert, ob sauer, neutral oder basisch, hat selbstverständlich einen direkten Einfluss auf Wasserorganismen. Im Fischgewässer stehen Fische hierbei natürlich an erster Stelle, aber auch für viele Mikroorganismen wie Bakterien oder Einzeller, niedere Tiere und Pflanzen ist der pH-Wert von großer Bedeutung.
Fische benötigen einen pH-Wert, der ihrer Art und ihrer Physiologie gerecht wird. Sie gedeihen am besten in dem pH-Bereich, an den sie sich über die Jahrmillionen ihrer Entwicklung angepasst haben. Die meisten Fischarten fühlen sich in einem Bereich von pH 6,5 bis 8 wohl. Problematisch sind pH-Wert-Schwankungen. Erfolgen sie zu schnell, etwa durch starke Regenfälle, Algensterben, Einleitungen u. ä. kann das großen Streß für die Tiere bedeuten und schlimme Folgen haben. Sie können unter Hautproblemen, Krankheiten, Ateminsuffizienz, Angst oder zumindest Unbehagen leiden. Extreme pH-Werte (unter 5 und über 9) lassen die allermeisten Lebewesen sterben.
Neben der direkten Einwirkung des pH-Werts auf Fauna und Flora hat dieser aber auch einen großen Einfluss auf den Ablauf chemischer Reaktionen. So kann bei bestimmten pH-Werten die Konzentration giftiger Substanzen, z.B. Ammoniak, erhöht sein. Gesamtammoniumwerte, die bei einem pH-Wert von 6 noch tolerierbar sind, können bei einem pH-Wert von 8 zu fatalen Ammoniakwerten führen (hierzu mehr in einem der nächsten Beiträge unserer Serie oder auch in unserem Artikel "Gesamtammonium im Aquarium").
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der ideale pH-Wert eines Fischgewässers in der Regel zwischen pH 6,8 und 8 liegt. Signifikant niedrigere oder höhere Werte können Schäden verusachen und sollten unbedingt vermieden werden. Dabei sind auch Schädigungen der Mikrofauna und -flora des Gewässers nicht außer Acht zu lassen, denn diese können bespielsweise ein "Umkippen" des Gewässers nach sich ziehen. Bei hohen pH-Werten (um pH 8) sollte der Gesamtammoniumgehalt des Wassers unbedingt engmaschig überwacht werden.
Womit kann man den pH-Wert eines Fischgewässers messen?
Unser pH-Meter für den Outdoor-Einsatz
Für die Messung des pH-Werts direkt am Fischgewässer ist unser professionelles Outdoor-Handmessgerät HI98190 wie geschaffen. Es misst den pH-Wert im Bereich von -2 bis +20 schnell und präzise mit einer Auflösung von bis zu 3 Nachkommastellen. Mit einer geeigneten Sonde aus unserem umfangreichen Zubehörprogramm ist es auch in der Lage, Redoxpotentiale im Bereich ±2000 mV zu bestimmen.

Unser Multiparameter-Messgerät für den Outdoor-Einsatz
Möchten Sie bei der Anschaffung Ihres Messgeräts den Vorteil nutzen, gleich mehrere Parameter mit nur einem Gerät zu messen, haben wir mit dem HI98494 mit Bluetooth®-Konnektivität das passende Gerät für Sie im Angebot.
HI98494 misst pH-Wert, Leitfähigkeit/TDS und gelösten Sauerstoff mit nur einer Multisensor-Sonde, die alle erforderlichen Sensoren enthält. Das besondere Highlight dieses Geräts ist sein innovativer, optischer Sauerstoffsensor, mit dem sich die Sauerstoffmessung ohne jede Sondenvorbereitung und ohne Mindestdurchfluss schnell und überaus präzise vornehmen lässt. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie in unserem Beitrag "Wasserqualität von Fischgewässern - Teil 2: Gelöster Sauerstoff".
- Richtlinie 2006/44/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 6. September 2006 über die Qualität von Süßwasser, das schutz- oder verbesserungsbedürftig ist, um das Leben von Fischen zu erhalten
- Bohl, Martin: Zucht und Produktion von Süßwasserfischen. München, 1982
- Jens, Günter: Die Bewertung der Fischgewässer. Maßstäbe und Anleitungen zur Wertbestimmung bei Nutzung, Kauf, Pacht und Schadensfällen. Berlin, 1980
Aus Gründen der sprachlichen Vereinfachung wird auf die Nennung der Geschlechter verzichtet, wo eine geschlechtsneutrale Formulierung nicht möglich ist. In diesen Fällen beziehen die verwendeten männlichen Begriffe die weiblichen Formen ebenso mit ein.
Haben Sie Fragen oder Anregungen?
Haben Sie noch Fragen oder Anregungen zum Artikel, zu den Produkten oder ganz allgemein? Kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder besuchen Sie uns auf unseren Seiten in den sozialen Medien. Unsere Mitarbeiter sind gern für Sie da.
Zugehörige Produkte



