Leitfaden zur Messung des pH-Werts von Lebensmitteln
Chemischer Sauerstoffbedarf CSB – photometrisch bestimmt
Die CAL Check- Funktion für Photometer richtig nutzen
Die Gro Line-Serie
Honigsorten anhand ihrer Leitfähigkeit unterscheiden
Leitfähigkeit erklärt
Leitfähigkeitsmessung, -kalibrierung und Elektrodenpflege
pH in Fleisch sicher und professionell messen
Warum sind die vielen Lösungen bei der pH-Messung wichtig?
Bedarfsgerechte Umweltanalytik dank moderner Photometer
Das erste Spektralphotometer von Hanna Instruments
Den pH-Wert in Wein und Maische messen
Den pH-Wert von Lebensmitteln messen
Den Säuregehalt in Fruchtsaft bestimmen
Der GroLine®-Monitor für pH und Leitfähigkeit
Der pH-Wert von Mascara
Die Bedeutung des pH-Werts bei der Käseproduktion
Die neuen Foodcare Thermometer von Hanna Instruments
Die richtige Wassertemperatur zum Kaffee brühen
HI833xx Multiparameter-Photometer mit pH-Meter
Interessantes rund um die Zuckergehaltmessung in Traubenmost
Neue HALO®-pH-Elektroden in Hannas Sortiment
Professionelle Messtechnik in den Einsatzfeldern Trinkwasser, Hydrogeologie und Limnologie
Redoxpotential messen
Refraktometrie
Temperaturmessung und Thermometer
Titrimetrische Calcium-Bestimmung mit der ionenselektiven Elektrode
Was hat die Hygiene in Schwimmbädern mit dem Redoxpotential gemein?
Alkalinität im Meerwasseraquarium / Riffaquarium messen
Calcium – ein wichtiges Element im Riffaquarium
Die Wassertemperatur im Aquarium
Fehler bei der Leitfähigkeitsmessung
Hanna Combo
Hannas Foodcare pH-Meter
pH-Messung in nichtwässrigen oder teilwässrigen Medien
Photometrische Messungen für Meerwasseraquaristik
Praktische Redoxpotentialmessung - Teil 1, chemische Vorbehandlung
Praktische Redoxpotentialmessung - Teil 2, Umgang mit der Elektrode
Warum ist es wichtig, den pH-Wert in Aquarienwasser zu messen?
Wussten Sie, dass der pH-Wert auch beim Backen von Keksen wichtig ist?
Acht Hinweise, um das Beste aus Ihrem Checker® HC herauszuholen
Die CAL Check-Funktion
Die Messung der Gesamthärte
Die richtige pH-Kalibrierlösung finden
Ein Hydroponik-Monitor auf Abwegen
Gesamtammonium im Aquarium
Grundlagen der Spektralphotometrie
Nitrit im Salzwasseraquarium bestimmen
Phosphor im Riffaquarium messen
Unsere Pool Line - eine kleine Kaufberatung
pH-Wert und pH-Elektrode – etwas Theorie
Abgeleitete Parameter der Leitfähigkeit
Aufschlämmung für die pH/Leitfähigkeitsmessung von Boden herstellen
Messgeräte ohne pH-Elektroden verfügbar
Wasserwerte in Heizungswasser bestimmen
Analytik ist nicht Ihr Bier?
Das Messen des Säuregehalts in natürlichen Gewässern
Den Gehalt an Nitrationen mit der ISE messen
Den Reifegrad von Tomaten bestimmen
Den Wassergehalt von Biodiesel bestimmen
Der neue HI98319 Salinitätstester von Hanna Instruments
Die Analyse von Met
Die Leitfähigkeit von Boden bestimmen
Die neue HI97xxx-Serie
Gelöster Sauerstoff – Anwendungen und Messmöglichkeiten
HI935012 – Ein Thermistor-Thermometer für Brauprozesse
HI98198 opdo - Unsere Messgeräte-Serie bekommt Zuwachs
HI99xxxx-Serie in neuem Design
Küvetten richtig für die Trübungsmessung vorbereiten
Neue Messgeräte in der HI9816x-Serie
Neue Tester von Hanna Instruments
Neue Titrationssysteme HI931 - HI932C1 – HI932C2
Salinität in Meerwasseraquarien messen
Tipps & Tricks zu photometrischen Messungen
Trübungsmessung bei der Zuckerherstellung
Warum es wichtig ist, den Gesamtgehalt gelöster Feststoffe in Kaffee zu bestimmen
Was ist eigentlich gelöster Sauerstoff?
Bestimmung von pH-Wert und titrierbarer Säure in Sauerteig
Das HI98199 ergänzt die Serie an Outdoor-Messtechnik perfekt
Den Brechungsindex von Marmelade, Konfitüre und Co. messen
Den pH-Wert des Bodens bestimmen
Der HI981037 pH-Tester für Messung direkt auf Haut
Der pH-Wert in Joghurt
Der pH-Wert in Milch
Der pH-Wert von Käse
Die Luftfeuchtigkeit - ein wichtiger Faktor für unser Wohlbefinden
Gelöste Sauerstoffmessung – Worin liegen die Vorteile eines optischen Systems gegenüber einem galvanischen System?
HI10532 HALO® Bluetooth-pH-Elektrode für Lebensmittel
HI144 / HI144-10 Temperatur-Logger
HI151-x[xx] Pocket Thermometer Checktemp® 4
HI713 oder HI736 Phosphor, Phosphat – ja was denn nun? Hier erklären wir Ihnen, wann Sie was in Ihrem Riffaquarium messen sollten
HI774 Checker® HC für Phosphat (ultra niedriger Bereich), speziell für Meerwasser
Inhaltsstoffe in Trinkwasser – Calcium- und Magnesiumkarbonat
Kennen Sie eigentlich schon unsere Schutzhüllen für Ihre Messgeräte?
Kolostrumqualität bei Mutterkühen überprüfen
Ostafrika-Buntbarsche – die Spezialisten unter den Aquarienfischen
Temperaturmessung bei der Lebensmittel- und Getränkeherstellung
Tipps & Tricks zu Messungen mit Ihrem Salinitätstester HI98319
Warum kann es sinnvoll sein eine Wasserprobe in der Photometrie vor der Messung zu filtrieren?
Das Textil-Diaphragma bei pH-Elektroden
Der HI981421 GroLine® -Monitor für die Hydroponik mit Inline-Sonde
Drahtlos messen mit der Hanna Lab App
HI148-x Thermologger
Salz- und Säureanalysen in Lebensmitteln
Tipps zur Verwendung von Mini-Hubkolbenpipetten (Analysenpipetten)
Wichtige Wasserwerte für Aquarien und womit Sie sie messen können
Chemische Parameter von Fischgewässern
Der pH-Wert bei der Reinigung von Wolle und anderen tierischen Fasern
Die Alkalinität - ein wichtiger Wasserparameter
Die Bedeutung von pH-Wert und Leitfähigkeit bei der Pflanzenbewässerung und Fertigation
Die Bestimmung des pH-Wertes in Wein
Die pH-Wert-Messung in Sushi-Reis
HI90060X-Serie Photometrische Elektroden
HI922 - Hannas automatischer Titrationsprobenwechsler
HI93x – Hanna Instruments Karl Fischer Titratoren
HI98103x-Serie um zwei Tester erweitert
HI98169 Foodcare-pH-Meter für die Weinanalyse
Kontrolle wichtiger Wasserparameter in geschlossenen und offenen Kühlkreisläufen
Moderne Messtechnik für die Lebensmittelsicherheit
Neues für die Pool-Branche
Photometer-Serie HI97xxx erweitert
Refraktometrische Wassergehaltsbestimmung in Honig
Relevante Parameter im Abwasser bestimmen
Abwassereinigung und Messung wichtiger chemischer Parameter im Klärwerk
Bestimmung der Alkalinität in Wasser durch Titration
Chemischer Sauerstoffbedarf in Abwässern mit hoher Trübung
Das HI98494 Portables Multiparameter- pH/EC/OPDO®-Messgerät mit Bluetooth®-Technologie
Den Säuregehalt mit HI931 in Fruchtsaft bestimmen
Der Biochemische Sauerstoffbedarf (BSB) – ein Wert zur Beurteilung der Effizienz der Abwasserbehandlung
Die Bedeutung der Wasserqualität bei der Haltung von Zebrabärblingen für die Forschung
Die Bestimmung von CSB in Abwasser
Genaue Leitfähigkeits-Bodenuntersuchungen leicht gemacht
Hefe-assimilierbarer Stickstoff (YAN) – essenzieller Hefenährstoff für gesunde Weingärungen
HI780 Checker® HC pH in Meerwasser
HI781 Checker® HC Nitrat in Meerwasser
Nitrat in Meerwasser mit dem HI781 richtig bestimmen
pH-Wert und gelöster Sauerstoff im Abwasser-Belebungsbecken
Überwachung der Nitratauswaschung aus gedüngten Böden
Überwachung und Steuerung des pH-Wertes von Industrieabwasser
Wenn es blitzsauber sein muss - Wirkung und Bestimmung von Desinfektionsmitteln
Zuckergehalt von Fruchtsäften refraktometrisch bestimmen
„Nitritpeak“ in Aquarien erkennen und Schäden vorbeugen
Cyanursäure in Schwimmbadwasser messen
Konzentration ist alles - die Wirksamkeit von Natriumhypchloritlösungen refraktometrisch bestimmen
Phosphorwerte im Riffaquarium ermitteln
Warum Alkalinität und Calcium in Riffaquarien besonders wichtig sind
Das Redoxpotential - ein wichtiger Parameter bei der Pooldesinfektion
Der pH-Wert im Pool - das A und O für die Wasserqualität
Haut-pH-Wert messen leicht gemacht
HI782 Checker® HC Nitrat im Meerwasser, hoher Messbereich
HIREEF-2 | Das Rundum-Sorglos-Paket für Ihr Riffaquarium
Individuelle Kosmetik: Der pH-Wert macht's
Ionenkonzentration und Photometrie zur Wasserhärtebestimmung
pH-Wert-Messung von Hautpflegeprodukten leicht gemacht
Ascorbinsäure (Vitamin C) und photometrische Titration
Das HI97105 Photometer für Meerwasser-Aquaristik
Die Alkalinität bei der Wasseraufbereitung
Die Bedeutung des pH-Werts beim Bierbrauen
Die Leitfähigkeit von Joghurt
Die Leitfähigkeit von Umkehrosmosewasser
Die verschiedenen Arten von Phosphor und womit Sie sie messen können
FAQ - Die 8 häufigsten Fragen zu Ihrem Multiparameter-Messgerät
Gesamtchlor und Freies Chlor – was ist eigentlich der Unterschied?
HALO2 mit Bluetooth® Smart-Technologie
Manuelle oder automatische Titration? Ein ehrlicher Vergleich
Mehr als nur Testkits - pH-Wert & Desinfektion in Pools bestimmen & regeln
Monitor für Meerwasseraquarien
Standardisierung von Titranten für die genaue Karl-Fischer-Titration
Tipps zur pH-Wert-Messung, -Kalibrierung und Elektrodenpflege
Titrierbare Gesamtsäure in Wein messen
Temperaturüberwachung bei Lagerung und Transport von Fleisch
Wasserqualität von Fischgewässern - Teil 2: Sauerstoff
Wasserqualität von Fischgewässern - Teil 3: Elektrische Leitfähigkeit
Wasserqualität von Fischgewässern - Teil 1: pH-Wert
10 Best Practices für Ihre volumetrische Karl-Fischer-Titration
Redoxpotential messen
Das Redoxpotential ist ein wichtiger Parameter in der Wasseranalytik. Themen: Redox messen, Redox-Elektrode pflegen, chemische Vorbehandlung der Elektrode
Ähnlich, wie Azidität oder Alkalität einer wässrigen Lösung mittels pH-Messung quantifizieren kann, kann man sie mit einer Messung des Redoxpotentials als oxidierend oder reduzierend charakterisieren.
Das Grundlegende
Die heutige Definition von Oxidation und Reduktion lautet:
- Oxidation ist die Abgabe von Elektronen,
- Reduktion die Aufnahme von Elektronen.
Atome, Ionen oder Moleküle können in der Regel nur dann Elektronen aufnehmen, wenn es weitere Atome, Ionen oder Moleküle gibt, die diese abgeben. Daher ist jede Oxidation mit einer Reduktion gekoppelt und umgekehrt jede Reduktion mit einer Oxidation. Beide finden gleichzeitig statt, man bezeichnet sie als Reduktions-Oxidations- oder kurz Redoxreaktionen. Ein Mittel, das bei solche einer Reaktion oxidierend wirkt (Oxidationsmittel) nimmt Elektronen auf, ein reduzierend wirkendes (Reduktionsmittel) gibt Elektronen ab. Das heißt, Oxidationsmittel werden selbst reduziert und Reduktionsmittel selbst oxidiert.
Wenn eine oxidierend oder reduzierend wirkende Substanz zu einer wässrigen Probe hinzugefügt wird, kann sie mit weiteren Bestandteilen reagieren und eine Spannung, oder elektromotorische Kraft, erzeugen, die in Relation zum Verhältnis von oxidierten zu reduzierten Stoffen in der Probe steht. Zwischen dieser Lösung und einem inerten Metallsensor der in die Lösung getaucht wird kann ein Elektronenaustausch stattfinden. Das bedeutet, dass im Vergleich zu einer Referenzelektrode mithilfe eines pH/mV-Messgeräts eine Spannung gemessen werden kann. Dies ist das Redoxpotential, es wird in mV angegeben.
Die Messung des Redoxpotentials ist in der chemischen Wasseranalytik weit verbreitet. Mit seiner Hilfe wird Oberflächenwasser, Trinkwasser und auch Abwasser charakterisiert. Eine besonders wichtige Anwendung ist die Bestimmung des Redoxpotentials im Zusammenhang mit der Schwimmbadhygiene. Hier hat dieser Wert nämlich entscheidenden Einfluss auf die Leistung der Chlordesinfektion, wie unser Anwendungsbeispiel beschreibt.
Positive Spannung = oxidierend, negative Spannung = reduzierend – nicht immer
Die gemessene Spannung kann sowohl positiv sein, was auf eine oxidierende Lösung hinweist, oder negativ, was auf reduzierende Eigenschaften schließen lässt. Allerdings muss bemerkt werden, dass bei einer gemessenen Spannung von 0 mV tatsächlich eine oxidierende Lösung vorliegt. Dies liegt daran, dass die Referenzelektrode selbst bei einem Potential von ca. 210 mV (für das System Ag/AgCl mit KCl-Elektrolyt, exakter Wert von Temperatur und Konzentration des KCl-Elektrolyten abhängig) liegt. Eine absolute Skala benutzt die sogenannte Normalwasserstoffelektrode als Referenz, die ein Standardpotential von 0 mV aufweist. Somit ergibt sich das Redoxpotential gegen die Wasserstoffelektrode (UH) aus der gemessenen Wert (UMess) zuzüglich dem Potential der Ag/AgCl-Referenzelektrode (URef, 210 mV, s.o.):
UH = UMess + URef
Der Sensor muss inert sein
Ein Redoxpotentialsensor muss chemisch inert sein, d.h., er darf selbst nicht mit der Lösung reagieren, also weder oxidiert noch reduziert werden. Auch muss er die richtigen Oberflächeneigenschaften haben, um einen schnellen Elektronenaustausch zu unterstützen. Zwei Edelmetalle erweisen sich als besonders für diesen Zweck geeignet, Gold und Platin und beide werden auch für die Herstellung von Redoxpotentialsensoren verwendet.
Gold und Platin sind geeignet
Platinsensoren werden bevorzugt verwendet, da sie einfacher herzustellen sind. Da Platin und Glas den gleichen Ausdehnungskoeffizienten haben, kann ein Platindraht einfach ins Elektrodenglas eingeschweißt werden. Anders sieht es bei Gold aus. Hier muss der Draht mit Kunststoffträgern in den Glas- oder Kunststoffkorpus eingebracht und mit winzigen Elastomerstöpseln abgedichtet werden.
Mehrere Bauarten von Hanna Instruments verfügbar
Üblicherweise werden Redoxpotentialelektroden als kombinierte Elektroden (Einstabmessketten) ausgeführt, d.h. Redox-Sensor und Referenz sind in einem Korpus vereinigt. Beide Signale werden durch den Elektrodenkorpus über ein Kabel mit BNC-Anschluss zu einem kompatiblen Messgerät – in der Regel einem pH-Meter mit mV-Messbereich geführt. Redoxelektroden werden allerdings auch als sogenannte Halbzellen gebaut, hierbei sind der Redoxsensor und die Referenz in separaten Elektrodenkörpern untergebracht. Hanna Instruments bietet beide Bauformen, wobei kombinierte Elektroden mit Platin- und Goldpin verfügbar sind. Halbzellen sind mit Platin- und Silberpin verfügbar, wobei letztere ein Sondermodell für die argentometrische Titration ist.
Platinsensoren haben im Vergleich zu Gold eine höhere Austauschstromdichte was insbesondere bei schwachen Redoxsystemen von großen Vorteil ist. Goldsensoren sind gegenüber sehr starken Oxidationsmitteln viel beständiger als Pt, weisen aber in stark cyanid- und halogenidhaltigen Lösungen eine stärkere Korrosion auf.
Tipps & Tricks zur Redoxpotentialmessung
Da die Thematik nicht ganz einfach ist, haben wir zwei weitere Beiträge mit Tipps und Tricks zur Redoxpotentialmessung zusammengestellt. Der erste Teil fokussiert auf die Vorbehandlung von Redox-Elektroden für eine kürzere Ansprechzeit:
Der zweite Artikel dreht sich um weitere praktische Themen, wie die Elektrodenpflege:
In unserem Online-Shop finden Sie eine große Auswahl an pH/Redox-Messgeräten und Redox-Elektroden.
Aus Gründen der sprachlichen Vereinfachung wird auf die Nennung der Geschlechter verzichtet, wo eine geschlechtsneutrale Formulierung nicht möglich ist. In diesen Fällen beziehen die verwendeten männlichen Begriffe die weiblichen Formen ebenso mit ein.
Haben Sie Fragen oder Anregungen?
Haben Sie noch Fragen oder Anregungen zum Artikel, zu den Produkten oder ganz allgemein? Kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder besuchen Sie uns auf unseren Seiten in den sozialen Medien. Unsere Mitarbeiter sind gern für Sie da.



