Leitfaden zur Messung des pH-Werts von Lebensmitteln
Chemischer Sauerstoffbedarf CSB – photometrisch bestimmt
Die CAL Check- Funktion für Photometer richtig nutzen
Die Gro Line-Serie
Honigsorten anhand ihrer Leitfähigkeit unterscheiden
Leitfähigkeit erklärt
Leitfähigkeitsmessung, -kalibrierung und Elektrodenpflege
pH in Fleisch sicher und professionell messen
Warum sind die vielen Lösungen bei der pH-Messung wichtig?
Bedarfsgerechte Umweltanalytik dank moderner Photometer
Das erste Spektralphotometer von Hanna Instruments
Den pH-Wert in Wein und Maische messen
Den pH-Wert von Lebensmitteln messen
Den Säuregehalt in Fruchtsaft bestimmen
Der GroLine®-Monitor für pH und Leitfähigkeit
Der pH-Wert von Mascara
Die Bedeutung des pH-Werts bei der Käseproduktion
Die neuen Foodcare Thermometer von Hanna Instruments
Die richtige Wassertemperatur zum Kaffee brühen
HI833xx Multiparameter-Photometer mit pH-Meter
Interessantes rund um die Zuckergehaltmessung in Traubenmost
Neue HALO®-pH-Elektroden in Hannas Sortiment
Professionelle Messtechnik in den Einsatzfeldern Trinkwasser, Hydrogeologie und Limnologie
Redoxpotential messen
Refraktometrie
Temperaturmessung und Thermometer
Titrimetrische Calcium-Bestimmung mit der ionenselektiven Elektrode
Was hat die Hygiene in Schwimmbädern mit dem Redoxpotential gemein?
Alkalinität im Meerwasseraquarium / Riffaquarium messen
Calcium – ein wichtiges Element im Riffaquarium
Die Wassertemperatur im Aquarium
Fehler bei der Leitfähigkeitsmessung
Hanna Combo
Hannas Foodcare pH-Meter
pH-Messung in nichtwässrigen oder teilwässrigen Medien
Photometrische Messungen für Meerwasseraquaristik
Praktische Redoxpotentialmessung - Teil 1, chemische Vorbehandlung
Praktische Redoxpotentialmessung - Teil 2, Umgang mit der Elektrode
Warum ist es wichtig, den pH-Wert in Aquarienwasser zu messen?
Wussten Sie, dass der pH-Wert auch beim Backen von Keksen wichtig ist?
Acht Hinweise, um das Beste aus Ihrem Checker® HC herauszuholen
Die CAL Check-Funktion
Die Messung der Gesamthärte
Die richtige pH-Kalibrierlösung finden
Ein Hydroponik-Monitor auf Abwegen
Gesamtammonium im Aquarium
Grundlagen der Spektralphotometrie
Nitrit im Salzwasseraquarium bestimmen
Phosphor im Riffaquarium messen
Unsere Pool Line - eine kleine Kaufberatung
pH-Wert und pH-Elektrode – etwas Theorie
Abgeleitete Parameter der Leitfähigkeit
Aufschlämmung für die pH/Leitfähigkeitsmessung von Boden herstellen
Messgeräte ohne pH-Elektroden verfügbar
Wasserwerte in Heizungswasser bestimmen
Analytik ist nicht Ihr Bier?
Das Messen des Säuregehalts in natürlichen Gewässern
Den Gehalt an Nitrationen mit der ISE messen
Den Reifegrad von Tomaten bestimmen
Den Wassergehalt von Biodiesel bestimmen
Der neue HI98319 Salinitätstester von Hanna Instruments
Die Analyse von Met
Die Leitfähigkeit von Boden bestimmen
Die neue HI97xxx-Serie
Gelöster Sauerstoff – Anwendungen und Messmöglichkeiten
HI935012 – Ein Thermistor-Thermometer für Brauprozesse
HI98198 opdo - Unsere Messgeräte-Serie bekommt Zuwachs
HI99xxxx-Serie in neuem Design
Küvetten richtig für die Trübungsmessung vorbereiten
Neue Messgeräte in der HI9816x-Serie
Neue Tester von Hanna Instruments
Neue Titrationssysteme HI931 - HI932C1 – HI932C2
Salinität in Meerwasseraquarien messen
Tipps & Tricks zu photometrischen Messungen
Trübungsmessung bei der Zuckerherstellung
Warum es wichtig ist, den Gesamtgehalt gelöster Feststoffe in Kaffee zu bestimmen
Was ist eigentlich gelöster Sauerstoff?
Bestimmung von pH-Wert und titrierbarer Säure in Sauerteig
Das HI98199 ergänzt die Serie an Outdoor-Messtechnik perfekt
Den Brechungsindex von Marmelade, Konfitüre und Co. messen
Den pH-Wert des Bodens bestimmen
Der HI981037 pH-Tester für Messung direkt auf Haut
Der pH-Wert in Joghurt
Der pH-Wert in Milch
Der pH-Wert von Käse
Die Luftfeuchtigkeit - ein wichtiger Faktor für unser Wohlbefinden
Gelöste Sauerstoffmessung – Worin liegen die Vorteile eines optischen Systems gegenüber einem galvanischen System?
HI10532 HALO® Bluetooth-pH-Elektrode für Lebensmittel
HI144 / HI144-10 Temperatur-Logger
HI151-x[xx] Pocket Thermometer Checktemp® 4
HI713 oder HI736 Phosphor, Phosphat – ja was denn nun? Hier erklären wir Ihnen, wann Sie was in Ihrem Riffaquarium messen sollten
HI774 Checker® HC für Phosphat (ultra niedriger Bereich), speziell für Meerwasser
Inhaltsstoffe in Trinkwasser – Calcium- und Magnesiumkarbonat
Kennen Sie eigentlich schon unsere Schutzhüllen für Ihre Messgeräte?
Kolostrumqualität bei Mutterkühen überprüfen
Ostafrika-Buntbarsche – die Spezialisten unter den Aquarienfischen
Temperaturmessung bei der Lebensmittel- und Getränkeherstellung
Tipps & Tricks zu Messungen mit Ihrem Salinitätstester HI98319
Warum kann es sinnvoll sein eine Wasserprobe in der Photometrie vor der Messung zu filtrieren?
Das Textil-Diaphragma bei pH-Elektroden
Der HI981421 GroLine® -Monitor für die Hydroponik mit Inline-Sonde
Drahtlos messen mit der Hanna Lab App
HI148-x Thermologger
Salz- und Säureanalysen in Lebensmitteln
Tipps zur Verwendung von Mini-Hubkolbenpipetten (Analysenpipetten)
Wichtige Wasserwerte für Aquarien und womit Sie sie messen können
Chemische Parameter von Fischgewässern
Der pH-Wert bei der Reinigung von Wolle und anderen tierischen Fasern
Die Alkalinität - ein wichtiger Wasserparameter
Die Bedeutung von pH-Wert und Leitfähigkeit bei der Pflanzenbewässerung und Fertigation
Die Bestimmung des pH-Wertes in Wein
Die pH-Wert-Messung in Sushi-Reis
HI90060X-Serie Photometrische Elektroden
HI922 - Hannas automatischer Titrationsprobenwechsler
HI93x – Hanna Instruments Karl Fischer Titratoren
HI98103x-Serie um zwei Tester erweitert
HI98169 Foodcare-pH-Meter für die Weinanalyse
Kontrolle wichtiger Wasserparameter in geschlossenen und offenen Kühlkreisläufen
Moderne Messtechnik für die Lebensmittelsicherheit
Neues für die Pool-Branche
Photometer-Serie HI97xxx erweitert
Refraktometrische Wassergehaltsbestimmung in Honig
Relevante Parameter im Abwasser bestimmen
Abwassereinigung und Messung wichtiger chemischer Parameter im Klärwerk
Bestimmung der Alkalinität in Wasser durch Titration
Chemischer Sauerstoffbedarf in Abwässern mit hoher Trübung
Das HI98494 Portables Multiparameter- pH/EC/OPDO®-Messgerät mit Bluetooth®-Technologie
Den Säuregehalt mit HI931 in Fruchtsaft bestimmen
Der Biochemische Sauerstoffbedarf (BSB) – ein Wert zur Beurteilung der Effizienz der Abwasserbehandlung
Die Bedeutung der Wasserqualität bei der Haltung von Zebrabärblingen für die Forschung
Die Bestimmung von CSB in Abwasser
Genaue Leitfähigkeits-Bodenuntersuchungen leicht gemacht
Hefe-assimilierbarer Stickstoff (YAN) – essenzieller Hefenährstoff für gesunde Weingärungen
HI780 Checker® HC pH in Meerwasser
HI781 Checker® HC Nitrat in Meerwasser
Nitrat in Meerwasser mit dem HI781 richtig bestimmen
pH-Wert und gelöster Sauerstoff im Abwasser-Belebungsbecken
Überwachung der Nitratauswaschung aus gedüngten Böden
Überwachung und Steuerung des pH-Wertes von Industrieabwasser
Wenn es blitzsauber sein muss - Wirkung und Bestimmung von Desinfektionsmitteln
Zuckergehalt von Fruchtsäften refraktometrisch bestimmen
„Nitritpeak“ in Aquarien erkennen und Schäden vorbeugen
Cyanursäure in Schwimmbadwasser messen
Konzentration ist alles - die Wirksamkeit von Natriumhypchloritlösungen refraktometrisch bestimmen
Phosphorwerte im Riffaquarium ermitteln
Warum Alkalinität und Calcium in Riffaquarien besonders wichtig sind
Das Redoxpotential - ein wichtiger Parameter bei der Pooldesinfektion
Der pH-Wert im Pool - das A und O für die Wasserqualität
Haut-pH-Wert messen leicht gemacht
HI782 Checker® HC Nitrat im Meerwasser, hoher Messbereich
HIREEF-2 | Das Rundum-Sorglos-Paket für Ihr Riffaquarium
Individuelle Kosmetik: Der pH-Wert macht's
Ionenkonzentration und Photometrie zur Wasserhärtebestimmung
pH-Wert-Messung von Hautpflegeprodukten leicht gemacht
Ascorbinsäure (Vitamin C) und photometrische Titration
Das HI97105 Photometer für Meerwasser-Aquaristik
Die Alkalinität bei der Wasseraufbereitung
Die Bedeutung des pH-Werts beim Bierbrauen
Die Leitfähigkeit von Joghurt
Die Leitfähigkeit von Umkehrosmosewasser
Die verschiedenen Arten von Phosphor und womit Sie sie messen können
FAQ - Die 8 häufigsten Fragen zu Ihrem Multiparameter-Messgerät
Gesamtchlor und Freies Chlor – was ist eigentlich der Unterschied?
HALO2 mit Bluetooth® Smart-Technologie
Manuelle oder automatische Titration? Ein ehrlicher Vergleich
Mehr als nur Testkits - pH-Wert & Desinfektion in Pools bestimmen & regeln
Monitor für Meerwasseraquarien
Standardisierung von Titranten für die genaue Karl-Fischer-Titration
Tipps zur pH-Wert-Messung, -Kalibrierung und Elektrodenpflege
Titrierbare Gesamtsäure in Wein messen
Temperaturüberwachung bei Lagerung und Transport von Fleisch
Wasserqualität von Fischgewässern - Teil 2: Sauerstoff
Wasserqualität von Fischgewässern - Teil 3: Elektrische Leitfähigkeit
Wasserqualität von Fischgewässern - Teil 1: pH-Wert
10 Best Practices für Ihre volumetrische Karl-Fischer-Titration
Leitfaden zur Messung des pH-Werts von Lebensmitteln
Immer mehr Menschen in der Lebensmittelindustrie müssen aus Sicherheits- und Qualitätsgründen den pH-Wert überwachen.
Immer mehr Menschen in der Lebensmittelindustrie müssen aus Sicherheits- und Qualitätsgründen den pH-Wert überwachen. Dank des technologischen Fortschritts müssen Sie kein Techniker oder Wissenschaftler sein, um genaue und konstante Ergebnisse zu erhalten.
- Den pH-Wert in Lebensmitteln verstehen
- Auswahl eines pH-Messgeräts und einer kombinierten pH-Elektrode
- Kalibrierung
- Instandhaltung
- Erhaltung
Den pH-Wert in Lebensmitteln verstehen
Technisch gesehen ist der pH-Wert die Aktivität von Wasserstoffionen in einer Lösung. Er wird auf einer Skala von 0 bis 14 gemessen, wobei 7 neutral ist. Eine effektive pH-Kontrolle in der Lebensmittelindustrie beginnt mit der Analyse der Rohstoffe und setzt sich während der gesamten Produktion bis zum fertigen Produkt fort.
Auswirkungen auf die Qualität
Der pH-Wert ist ein wesentlicher Parameter, da er sich auf die Eigenschaften von Lebensmitteln wie Textur, Geschmack, Aroma usw. auswirkt. Ein großartiges Beispiel dafür, wie der pH-Wert die chemischen und physikalischen Eigenschaften von Lebensmitteln beeinflusst ist z.B. Käse.
Wenn der pH-Wert sinkt, verändern sich die Vernetzungen der Proteine und Kasein verliert seine Fähigkeit, mit Wasser zu interagieren. Dies führt zu der härteren Konsistenz, die in gereiften Cheddar und Weißschimmelkäse zu finden ist.
Die Kaseinstruktur von Käse entsteht durch die Bindung von Proteinen. Bei solchen mit einem anfänglichen pH-Wert von über 5,0 kommt es zu einer Calciumphosphat-Vernetzung und das Kasein interagiert stark mit Wasser, wodurch die elastische, glattere Textur entsteht, die bei jungen Schweizer Käsesorten und Cheddar zu finden ist.
Lebensmittelsicherheit und -regulierung
Der pH-Wert spielt eine entscheidende Rolle bei der Hemmung des Wachstums von Mikroorganismen. Aus diesem Grund regulieren Regierungsbehörden den pH-Wert in vielen Lebensmitteln.
Im Allgemeinen lassen sich Lebensmittel in zwei Kategorien einteilen. Lebensmittel mit einem natürlichen pH-Wert unter 4,6 werden als saure Lebensmittel bezeichnet, während säurearme Lebensmittel einen pH-Wert über 4,6 haben.
Gesäuerte Lebensmittel
Wenn eine Säure hinzugefügt wird, um den endgültigen pH-Wert eines säurearmen Lebensmittels unter 4,6 zu senken, werden diese Lebensmittel als gesäuerte Lebensmittel bezeichnet. Beispiele hierfür sind Konfitüren, Salsas und Saucen.
Lebensmittel werden angesäuert, da sonst die Herstellung zu einem endgültigen pH-Wert über 4,6 führen würde. Dieser Wert fördert jedoch das Wachstum schädlicher Bakterien, die beim Verzehr Krankheiten verursachen können. Verdorbene Lebensmittel stellen nicht nur ein Gesundheitsrisiko für die Bevölkerung dar, sondern können auch den Geschäftsbetrieb zum Erliegen bringen, wenn eine weitere Bewertung erforderlich ist.
Best Practices für die Messung des pH-Werts
Die Festlegung der besten Art für die Messung des pH-Werts von Lebensmitteln kann aufgrund der Vielfalt an Probenahmemethoden, Messgeräten und Elektrodenmodellen eine Herausforderung sein.
Auf der ganzen Welt gibt es viele Vorschriften über die richtigen Probenahmemethoden und die Werte, die bestimmte Parameter aufweisen müssen, um als für den Verzehr geeignet zu gelten. Einige Standardmethoden geben detailliert die zu verwendende Ausrüstung und den erforderlichen Auflösungsgrad an.
Es gibt zwar eine Vielzahl von Methoden zur pH-Wert-Bestimmung, aber die höchstmögliche Genauigkeit wird durch die Verwendung eines pH-Messgeräts und einer Elektrode erreicht. Diese Methode bietet ein Höchstmaß an Genauigkeit und ist weniger subjektiv als eine chemische Analysemethode, die farbige Indikatoren zur Bestimmung des pH-Werts verwendet.
Verwendung eines pH-Messgeräts - Alles, was Sie über den pH-Wert wissen müssen (17'48")
(Video auf Englisch)
Auswahl einer pH-Messgerät-Elektroden-Kombination
Um genaue und zuverlässige Ergebnisse zu erhalten, ist die Auswahl eines pH-Messgeräts und einer Elektrode speziell für die Messung des pH-Werts in Lebensmitteln von entscheidender Bedeutung.
Geräte
Es ist wichtig, die Probenahmepunkte während der Produktion zu berücksichtigen, an denen Sie testen werden. Ein robustes, tragbares pH-Messgerät bietet die erforderliche Mobilität, um den pH-Wert überall und jederzeit in einer Produktionsanlage zu messen, während ein Labor-pH-Messgerät nur für den stationären Einsatz im Labor geeignet ist.
Durch Koppeln der HALO Foodcare Bluetooth-Elektrode mit der Hanna Lab App von Hanna Instruments verwandeln Sie Ihr Smartphone oder Tablet in ein pH-Messgerät für die Forschung. Keine Kabel erforderlich!
Viele tragbare und Labor-pH-Messgeräte verfügen jetzt über einen Speicher für die Datenprotokollierung und erweiterte Diagnosefunktionen, um die Messungen so benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten.
Die von Hanna Instruments empfohlenen Mindestanforderungen an ein pH-Messgerät für Lebensmitteltests lauten wie folgt:
- Auflösung von 0,01 pH
- 2-Punkt-Kalibrierung
- Automatische Temperaturkompensation (ATC)
Elektroden
Neben der Verwendung eines passenden Messgeräts ist es genauso wichtig, wenn nicht sogar noch wichtiger, eine geeignete pH-Elektrode für Ihre Anwendung zu wählen.
Hanna Instruments bietet ein komplettes Sortiment an Foodcare pH-Elektroden, die für bestimmte Anwendungen entwickelt wurden. Zu den Überlegungen bei der Herstellung einer pH-Elektrode für eine bestimmte Verwendung gehören die Form und Art des Glases, die Wahl des Diaphragmas und die Art des Körpers.
Die wichtigste Überlegung ist hierbei welcher Diaphragma-Typ verwendet werden soll. Das Diaphragma stellt eine elektrische Verbindung zwischen der Probe und der internen Referenzzelle her. Für das Diaphragma können unterschiedliche Materialien verwendet werden:
Keramik
Keramik ist das meist verwendete Diaphragma, da es in wässrigen Lösungen sehr gut funktioniert.
PTFE
Polytetrafluorethylen (PTFE) wird verwendet für Proben mit hohem Feststoffgehalt, da das Material nicht so leicht verstopft.
Offen
Eine spezielle Art ist das offene Diaphragma. Bei Elektroden mit dieser Variante ist oftmals keine physische Barriere zwischen der Probe und der internen Referenz. Durch die Verwendung eines harten Gels, das als Viskose bekannt ist, kommt die Probe mit der internen Referenz in Berührung. Dieses Design ist extrem resistent gegen Verstopfung und damit sehr gut geeignet für halbfeste Stoffe, Emulsionen und die direkte Messung von Lebensmitteln.
Dies sind nur einige der Arten von Diaphragmen, die von Hanna Instruments angeboten werden.
Zu den weiteren Merkmalen der Elektrode gehören:
- Ein eingebauter Temperatursensor zur automatischen Kompensation von Temperaturschwankungen.
- Eine mikroprozessorbasierte digitale Version, die GLP-Daten und Seriennummern zur Rückverfolgbarkeit aufzeichnet.
- Hochtemperaturglas für den Einsatz in Kochprozessen.
Die richtige pH-Elektrode für Ihr Lebensmittelprodukt garantiert Ihnen bestmögliche Ergebnisse und eine lange Lebensdauer.
Kalibrierung
Bei der Kalibrierung einer pH-Elektrode ist es wichtig, Puffer zu wählen, die den erwarteten Messwert "einrahmen". Aus diesem Grund wird an einem Punkt oberhalb und unterhalb des erwarteten pH-Wertes der zu testenden Probe kalibriert.
So funktioniert die Kalibrierung
Wenn eine pH-Sonde in eine Lösung getaucht wird, wird eine Spannung erzeugt und in einen pH-Wert umgewandelt. Ein pH-Puffer ist eine Lösung mit einem bekannten Wert. Es ist der Spannungswert in einem pH-Puffer, der während des Kalibrierungsprozesses normiert wird.
Grundlegendes zum Offset
Ein pH-Messgerät akzeptiert in der Regel ±60 mV für einen pH-Puffer von 7,01. Dieser Wert wird als Offset-Spannung bezeichnet. Große Änderungen der Offsetspannung können darauf hinweisen, dass der Puffer nicht mehr den auf der Flasche angegebenen pH-Wert aufweist oder dass sich eine Ablagerung auf der pH-Elektrode befindet. Hanna Instruments empfiehlt, einen maximalen Offset von ±30 mV.
Die Steigung verstehen
Die Kalibrierung einer pH-Elektrode auf einen weiteren Puffer mit einem pH-Wert von 4,01 oder 10,01 wird als Steigungsanpassung bezeichnet. Dieser Wert bestimmt im Verhältnis zum Offset die Steigung der Linie, die das Gerät verwendet, um eine Korrelation zwischen dem mV-Wert einer Probe und ihrem pH-Wert herzustellen.
Video: So überprüfen Sie die Steigung und den Versatz eines pH-Messgeräts (3 Minuten)
(Video auf Englisch)
Eine Sonde mit einer Steigung von 100 % erzeugt einen Wert von 59,16 mV/Einheit bei einem pH-Wert von 7,01 bei 25 °C. Die meisten pH-Messgeräte lassen Kalibrierungen mit einer Steigung zwischen 85 % und 105 % (50 mV - 62 mV/pH-Einheit bei 25 °C) zu. Die Steigung einer pH-Elektrode sollte größer als 90 % sein.
Die Steigung aller pH-Elektroden nimmt mit der Zeit ab. Dies ist in der Regel ein schleichender Prozess. Jede signifikante Änderung der Steigung von einer Kalibrierung zur nächsten ist ein Indikator für die Kontamination des pH-Puffers.
CAL-Prüfung™
Halten Sie die Beobachtung der Veränderung von Offset und Steigung für zu aufwendig? In diesem Fall bieten wir Geräte mit einer CAL Check™-Funktion an, um es Ihnen leicht zu machen!
Unsere Messgeräte mit CAL-Check-Funktion™ zeigen an, wenn Ihre Sonde von einem idealen Offset und einer idealen Steigung abweicht. Diese Funktion vergleicht während der Kalibrierung die Werte von der letzten Kalibrierung mit den neuen Werten und zeigt größere Abweichungen mit den Meldungen „Elektrode reinigen“ oder „Puffer prüfen“ an. Wenn eine Offset- und/oder Steigungsanzeige erforderlich ist, sollte ein pH-Messgerät mit GLP-Funktion verwendet werden.
Beachten Sie, dass geöffnete Flaschen eine kürzere Haltbarkeit als geschlossene Flaschen haben. Nach Ablauf des Verfallsdatums sollten diese nicht mehr für eine Kalibrierung verwendet werden. Geben Sie niemals gebrauchte Kalibrierlösungen zurück in die Flasche. Verwenden Sie nur frische Kalibrierlösungen.
Reinigung
Eine regelmäßige Reinigung ist unerlässlich, um genaue Messungen zu erhalten. Fette, Öle und Proteine, die in Lebensmitteln vorkommen, hinterlassen Rückstände auf der Glasoberfläche der Elektrode, verstopfen das Diaphragma und führen zu einer schlechten Leistung.
Anwendungsspezifische Reinigungslösungen sind ideal, da Ihre Zusammensetzung auf spezifische Probleme von bestimmten Produktgruppen abgestimmt sind. Aus diesem Grund bieten wir eine Vielzahl von unterschiedlichen Reinigungslösungen an, wie z. B. einen enzymatischen Reinigungslösung für proteinreiche Proben wie Fleisch.
Lagerung
Für die kurz- oder langfristige Lagerung ist es am besten, eine Aufbewahrungslösung zu verwenden, um den pH-sensitiven Teil der Elektrode hydratisiert zu halten und eine Verstopfung des Diaphragmas durch Salze zu verhindern.
Hanna Instruments Tipp: Lagern Sie die pH-Elektrode niemals trocken oder in gereinigtem Wasser (destilliert, deionisiert oder Umkehrosmose), da dies schädlich für sie ist. Die Lagerung in gereinigtem Wasser verkürzt die Lebensdauer und trägt zu einer schlechten Leistung der Elektrode bei.
Aus Gründen der sprachlichen Vereinfachung wird auf die Nennung der Geschlechter verzichtet, wo eine geschlechtsneutrale Formulierung nicht möglich ist. In diesen Fällen beziehen die verwendeten männlichen Begriffe die weiblichen Formen ebenso mit ein.
Haben Sie Fragen oder Anregungen?
Haben Sie noch Fragen oder Anregungen zum Artikel, zu den Produkten oder ganz allgemein? Kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder besuchen Sie uns auf unseren Seiten in den sozialen Medien. Unsere Mitarbeiter sind gern für Sie da.



