Leitfaden zur Messung des pH-Werts von Lebensmitteln
Chemischer Sauerstoffbedarf CSB – photometrisch bestimmt
Die CAL Check- Funktion für Photometer richtig nutzen
Die Gro Line-Serie
Honigsorten anhand ihrer Leitfähigkeit unterscheiden
Leitfähigkeit erklärt
Leitfähigkeitsmessung, -kalibrierung und Elektrodenpflege
pH in Fleisch sicher und professionell messen
Warum sind die vielen Lösungen bei der pH-Messung wichtig?
Bedarfsgerechte Umweltanalytik dank moderner Photometer
Das erste Spektralphotometer von Hanna Instruments
Den pH-Wert in Wein und Maische messen
Den pH-Wert von Lebensmitteln messen
Den Säuregehalt in Fruchtsaft bestimmen
Der GroLine®-Monitor für pH und Leitfähigkeit
Der pH-Wert von Mascara
Die Bedeutung des pH-Werts bei der Käseproduktion
Die neuen Foodcare Thermometer von Hanna Instruments
Die richtige Wassertemperatur zum Kaffee brühen
HI833xx Multiparameter-Photometer mit pH-Meter
Interessantes rund um die Zuckergehaltmessung in Traubenmost
Neue HALO®-pH-Elektroden in Hannas Sortiment
Professionelle Messtechnik in den Einsatzfeldern Trinkwasser, Hydrogeologie und Limnologie
Redoxpotential messen
Refraktometrie
Temperaturmessung und Thermometer
Titrimetrische Calcium-Bestimmung mit der ionenselektiven Elektrode
Was hat die Hygiene in Schwimmbädern mit dem Redoxpotential gemein?
Alkalinität im Meerwasseraquarium / Riffaquarium messen
Calcium – ein wichtiges Element im Riffaquarium
Die Wassertemperatur im Aquarium
Fehler bei der Leitfähigkeitsmessung
Hanna Combo
Hannas Foodcare pH-Meter
pH-Messung in nichtwässrigen oder teilwässrigen Medien
Photometrische Messungen für Meerwasseraquaristik
Praktische Redoxpotentialmessung - Teil 1, chemische Vorbehandlung
Praktische Redoxpotentialmessung - Teil 2, Umgang mit der Elektrode
Warum ist es wichtig, den pH-Wert in Aquarienwasser zu messen?
Wussten Sie, dass der pH-Wert auch beim Backen von Keksen wichtig ist?
Acht Hinweise, um das Beste aus Ihrem Checker® HC herauszuholen
Die CAL Check-Funktion
Die Messung der Gesamthärte
Die richtige pH-Kalibrierlösung finden
Ein Hydroponik-Monitor auf Abwegen
Gesamtammonium im Aquarium
Grundlagen der Spektralphotometrie
Nitrit im Salzwasseraquarium bestimmen
Phosphor im Riffaquarium messen
Unsere Pool Line - eine kleine Kaufberatung
pH-Wert und pH-Elektrode – etwas Theorie
Abgeleitete Parameter der Leitfähigkeit
Aufschlämmung für die pH/Leitfähigkeitsmessung von Boden herstellen
Messgeräte ohne pH-Elektroden verfügbar
Wasserwerte in Heizungswasser bestimmen
Analytik ist nicht Ihr Bier?
Das Messen des Säuregehalts in natürlichen Gewässern
Den Gehalt an Nitrationen mit der ISE messen
Den Reifegrad von Tomaten bestimmen
Den Wassergehalt von Biodiesel bestimmen
Der neue HI98319 Salinitätstester von Hanna Instruments
Die Analyse von Met
Die Leitfähigkeit von Boden bestimmen
Die neue HI97xxx-Serie
Gelöster Sauerstoff – Anwendungen und Messmöglichkeiten
HI935012 – Ein Thermistor-Thermometer für Brauprozesse
HI98198 opdo - Unsere Messgeräte-Serie bekommt Zuwachs
HI99xxxx-Serie in neuem Design
Küvetten richtig für die Trübungsmessung vorbereiten
Neue Messgeräte in der HI9816x-Serie
Neue Tester von Hanna Instruments
Neue Titrationssysteme HI931 - HI932C1 – HI932C2
Salinität in Meerwasseraquarien messen
Tipps & Tricks zu photometrischen Messungen
Trübungsmessung bei der Zuckerherstellung
Warum es wichtig ist, den Gesamtgehalt gelöster Feststoffe in Kaffee zu bestimmen
Was ist eigentlich gelöster Sauerstoff?
Bestimmung von pH-Wert und titrierbarer Säure in Sauerteig
Das HI98199 ergänzt die Serie an Outdoor-Messtechnik perfekt
Den Brechungsindex von Marmelade, Konfitüre und Co. messen
Den pH-Wert des Bodens bestimmen
Der HI981037 pH-Tester für Messung direkt auf Haut
Der pH-Wert in Joghurt
Der pH-Wert in Milch
Der pH-Wert von Käse
Die Luftfeuchtigkeit - ein wichtiger Faktor für unser Wohlbefinden
Gelöste Sauerstoffmessung – Worin liegen die Vorteile eines optischen Systems gegenüber einem galvanischen System?
HI10532 HALO® Bluetooth-pH-Elektrode für Lebensmittel
HI144 / HI144-10 Temperatur-Logger
HI151-x[xx] Pocket Thermometer Checktemp® 4
HI713 oder HI736 Phosphor, Phosphat – ja was denn nun? Hier erklären wir Ihnen, wann Sie was in Ihrem Riffaquarium messen sollten
HI774 Checker® HC für Phosphat (ultra niedriger Bereich), speziell für Meerwasser
Inhaltsstoffe in Trinkwasser – Calcium- und Magnesiumkarbonat
Kennen Sie eigentlich schon unsere Schutzhüllen für Ihre Messgeräte?
Kolostrumqualität bei Mutterkühen überprüfen
Ostafrika-Buntbarsche – die Spezialisten unter den Aquarienfischen
Temperaturmessung bei der Lebensmittel- und Getränkeherstellung
Tipps & Tricks zu Messungen mit Ihrem Salinitätstester HI98319
Warum kann es sinnvoll sein eine Wasserprobe in der Photometrie vor der Messung zu filtrieren?
Das Textil-Diaphragma bei pH-Elektroden
Der HI981421 GroLine® -Monitor für die Hydroponik mit Inline-Sonde
Drahtlos messen mit der Hanna Lab App
HI148-x Thermologger
Salz- und Säureanalysen in Lebensmitteln
Tipps zur Verwendung von Mini-Hubkolbenpipetten (Analysenpipetten)
Wichtige Wasserwerte für Aquarien und womit Sie sie messen können
Chemische Parameter von Fischgewässern
Der pH-Wert bei der Reinigung von Wolle und anderen tierischen Fasern
Die Alkalinität - ein wichtiger Wasserparameter
Die Bedeutung von pH-Wert und Leitfähigkeit bei der Pflanzenbewässerung und Fertigation
Die Bestimmung des pH-Wertes in Wein
Die pH-Wert-Messung in Sushi-Reis
HI90060X-Serie Photometrische Elektroden
HI922 - Hannas automatischer Titrationsprobenwechsler
HI93x – Hanna Instruments Karl Fischer Titratoren
HI98103x-Serie um zwei Tester erweitert
HI98169 Foodcare-pH-Meter für die Weinanalyse
Kontrolle wichtiger Wasserparameter in geschlossenen und offenen Kühlkreisläufen
Moderne Messtechnik für die Lebensmittelsicherheit
Neues für die Pool-Branche
Photometer-Serie HI97xxx erweitert
Refraktometrische Wassergehaltsbestimmung in Honig
Relevante Parameter im Abwasser bestimmen
Abwassereinigung und Messung wichtiger chemischer Parameter im Klärwerk
Bestimmung der Alkalinität in Wasser durch Titration
Chemischer Sauerstoffbedarf in Abwässern mit hoher Trübung
Das HI98494 Portables Multiparameter- pH/EC/OPDO®-Messgerät mit Bluetooth®-Technologie
Den Säuregehalt mit HI931 in Fruchtsaft bestimmen
Der Biochemische Sauerstoffbedarf (BSB) – ein Wert zur Beurteilung der Effizienz der Abwasserbehandlung
Die Bedeutung der Wasserqualität bei der Haltung von Zebrabärblingen für die Forschung
Die Bestimmung von CSB in Abwasser
Genaue Leitfähigkeits-Bodenuntersuchungen leicht gemacht
Hefe-assimilierbarer Stickstoff (YAN) – essenzieller Hefenährstoff für gesunde Weingärungen
HI780 Checker® HC pH in Meerwasser
HI781 Checker® HC Nitrat in Meerwasser
Nitrat in Meerwasser mit dem HI781 richtig bestimmen
pH-Wert und gelöster Sauerstoff im Abwasser-Belebungsbecken
Überwachung der Nitratauswaschung aus gedüngten Böden
Überwachung und Steuerung des pH-Wertes von Industrieabwasser
Wenn es blitzsauber sein muss - Wirkung und Bestimmung von Desinfektionsmitteln
Zuckergehalt von Fruchtsäften refraktometrisch bestimmen
„Nitritpeak“ in Aquarien erkennen und Schäden vorbeugen
Cyanursäure in Schwimmbadwasser messen
Konzentration ist alles - die Wirksamkeit von Natriumhypchloritlösungen refraktometrisch bestimmen
Phosphorwerte im Riffaquarium ermitteln
Warum Alkalinität und Calcium in Riffaquarien besonders wichtig sind
Das Redoxpotential - ein wichtiger Parameter bei der Pooldesinfektion
Der pH-Wert im Pool - das A und O für die Wasserqualität
Haut-pH-Wert messen leicht gemacht
HI782 Checker® HC Nitrat im Meerwasser, hoher Messbereich
HIREEF-2 | Das Rundum-Sorglos-Paket für Ihr Riffaquarium
Individuelle Kosmetik: Der pH-Wert macht's
Ionenkonzentration und Photometrie zur Wasserhärtebestimmung
pH-Wert-Messung von Hautpflegeprodukten leicht gemacht
Ascorbinsäure (Vitamin C) und photometrische Titration
Das HI97105 Photometer für Meerwasser-Aquaristik
Die Alkalinität bei der Wasseraufbereitung
Die Bedeutung des pH-Werts beim Bierbrauen
Die Leitfähigkeit von Joghurt
Die Leitfähigkeit von Umkehrosmosewasser
Die verschiedenen Arten von Phosphor und womit Sie sie messen können
FAQ - Die 8 häufigsten Fragen zu Ihrem Multiparameter-Messgerät
Gesamtchlor und Freies Chlor – was ist eigentlich der Unterschied?
HALO2 mit Bluetooth® Smart-Technologie
Manuelle oder automatische Titration? Ein ehrlicher Vergleich
Mehr als nur Testkits - pH-Wert & Desinfektion in Pools bestimmen & regeln
Monitor für Meerwasseraquarien
Standardisierung von Titranten für die genaue Karl-Fischer-Titration
Tipps zur pH-Wert-Messung, -Kalibrierung und Elektrodenpflege
Titrierbare Gesamtsäure in Wein messen
Temperaturüberwachung bei Lagerung und Transport von Fleisch
Wasserqualität von Fischgewässern - Teil 2: Sauerstoff
Wasserqualität von Fischgewässern - Teil 3: Elektrische Leitfähigkeit
Wasserqualität von Fischgewässern - Teil 1: pH-Wert
10 Best Practices für Ihre volumetrische Karl-Fischer-Titration
Genaue Leitfähigkeits-Bodenuntersuchungen leicht gemacht
In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, was bei der Direktmessung der elektrischen Leitfähigkeit im Boden zu beachten ist, und wie die Messergebnisse interpretiert werden können.
Das Messgerät HI98331 für die Messung der elektrischen Leitfähigkeit (EC) direkt im Boden ist ein praktisches Hilfsmittel, das nicht nur im Boden, sondern auch in Medien wie Steinwolle und Kokosnussfasern eingesetzt werden kann. Dieser Leitfaden erklärt, wie die EC-Ergebnisse des HI98331 im Vergleich zu Messungen mit anderen Methoden zu interpretieren sind.
Was ist bei der Messung der elektrischen Leitfähigkeit zu beachten?
Bei der Verwendung des HI98331 ist es wichtig, zu beachten, dass der Feuchtigkeitsgehalt Ihres Bodens bzw. Ihrer Medien den gemessenen EC-Wert erheblich beeinflusst. Um eine genaue Messung zu gewährleisten, wird empfohlen, die Messungen bei einer Bodenfeuchte nahe der Feldkapazität durchzuführen. Hierzu gilt als allgemeine Richtlinie, dass der optimale Messzeitpunkt bei etwa 15 Minuten nach Abschluss einer Bewässerung liegt. Der Boden/die Medien bleiben fast eine Stunde lang auf dem richtigen Feuchtigkeitsniveau; dies hängt von den Medien und deren Drainageeigenschaften ab. Das 15-Minuten-Fenster lässt dem Wasser genügend Zeit, aus größeren Zwischenräumen im Medium abzufließen. So kann dort Luft eindringen, und der Feuchtigkeitsgehalt wird ausgeglichen, so dass konsistente Messwerte erreicht werden können.
Hinweis: Es wird empfohlen, drei Messungen vorzunehmen und aus den erhaltenen Werten den Mittelwert zu ermitteln. Die EC ist nicht in allen Medien einheitlich. Es ist wichtig, bei allen Messungen auf eine konstante Messtiefe zu achten.
Unterschiedliche Böden, Bodenmischungen und erdlose Kultursubstrate enthalten bei voller Feldkapazität unterschiedliche Feuchtigkeitsmengen. Steinwolle, Torfmoos und Kokosnusssubstrat enthalten mehr Wasser. Bodenmischungen mit Kiefernrinde, Perlit und Sand enthalten dagegen weniger Wasser. Die Wassermenge, die ein Medium bei Feldkapazität enthält, wirkt sich bei Messung mit dem HI98331 auf den EC-Wert aus. Je größer der Unterschied in der Wasserhaltekapazität ist, desto schwieriger ist es, die direkten EC-Messungen mehrerer Medien zu vergleichen. (Zum Beispiel beim Vergleich Steinwollewürfel / sandiger Lehm).
EC-Messungen direkt im Boden unterscheiden sich außerdem von den Ergebnissen von Extrakten aus gesättigten Medien, 1:2-Verdünnungen und Durchflussprüfungen. Es gibt komplexe Formeln zur Umrechnung der Ergebnisse zwischen diesen Testmethoden, aber die Beziehung ist nur linear, wenn der exakt gleiche Boden oder das gleiche erdlose Medium getestet wird.
Hinweis: Die Messungen des HI98331 in mS/cm. dS/m, mS/cm, mmhos/cm und EC. werden auch zur Darstellung des Salzgehalts des Bodens verwendet.
1 Dezisiemens pro Meter (dS/m) = 1 Milisiemens pro cm (mS/cm) = 1 EC = 1 mmhos/cm
Manche Landwirte versuchen, ihre EC-Messergebnisse anhand Salztoleranzlisten für Pflanzen zu interpretieren und einzuordnen. Diese können zwar als Richtlinie verwendet werden, allerdings gibt es Einschränkungen: Leitfähigkeitsmessungen im Boden werden durch den Feuchtigkeitsgehalt, die Bodenzusammensetzung und die Testmethode beeinflusst. Das bedeutet, dass die Messwerte in diesen hinzugezogenen Listen ohne Interpretation in der Regel nicht mit den eigenen Messergebnissen übereinstimmen. Wenn zum Beispiel eine Salztoleranzliste mit der Extraktionsmethode für gesättigte Medien angelegt wurde und der getestete Boden ein von einem Feld stammender, feinsandiger Lehm aus Utah/USA war, werden die Messungen direkt im Boden mit dem HI98331 nur dann damit vergleichbar sein, wenn die gleiche oder eine ähnliche Bodenart (sandiger Lehm) vorliegt, und eine geeignete Umrechnungsformel oder eine Vergleichstabelle für die Prüfmethode verwendet wird.
Die Ergebnisse verschiedener Messmethoden könnten anhand der folgenden Tabelle schnell und annähernd verglichen werden, solange die untersuchten Medien in ihrer Zusammensetzung ähnlich sind. Direkte Bodenmessungen mit dem HI98331 kommen den 1:2-Ergebnissen auf dieser Tabelle am nächsten und liegen oft etwas darunter.
Dieses von Dr. Douglas Cox bei UMass erstellte Diagramm vergleicht die EC-Ergebnisse (in mS/cm) von drei Methoden der Medienprüfung.
|
1:2 |
SME |
Durchfluss |
Leitfähigkeit |
|
0 bis 0,03 |
0 bis 0,8 |
0 bis 1,0 |
sehr niedrig |
|
0,3 bis 0,8 |
0,8 bis 2,0 |
1,0 bis 2,6 |
niedrig |
|
0,8 bis 1,3 |
2,0 bis 3,5 |
2,6 bis 4,6 |
normal |
|
1,3 bis 1,8 |
3,5 bis 5,0 |
4,6 bis 6,5 |
hoch |
|
1,8 bis 2,3 |
5,0 bis 6,0 |
6,6 bis 7,8 |
sehr hoch |
|
>2,3 |
>6,0 |
>7,8 |
extrem hoch |
Zum Beispiel wäre ein Messwert von 5,0 mS/cm unter Verwendung der SME-Methode (gesättige Medien) zur Messung von feinsandigem Lehm ungefähr vergleichbar mit einem Messwert von 1,8 mS/cm unter Verwendung des HI98331 zur Messung der gleichen oder einer ähnlichen Bodenzusammensetzung.
Was bedeutet dies für die Messung mit dem HI98331?
Am besten verzichten Sie darauf, Ihre Ergebnisse mit Listen und Diagrammen zu Pflanzentoleranzen anhand anderer Bodenmessungen zu vergleichen. Es kann zeitaufwendig oder schlicht nicht möglich sein, Daten über Ihre spezifische Bodenzusammensetzung oder Ihre erdlosen Medien zu finden. Ihre Vergleiche und Umrechnungen werden auch nur annähernd sein, sofern keine quantifizierbaren Variablen wie pflanzengenetische Parameter und Umweltunterschiede berücksichtigt werden.
Der richtige Ansatz ist dagegen, einfach Ihren eigenen Datensatz zu erstellen.
Durch wöchentliche Datenerfassung mit dem HI98331 können Sie visuelle Anzeichen der Pflanzengesundheit mit den direkten EC-Messdaten in Verbindung bringen. Sobald diese Daten erfasst sind, kann der Salzgehalt eingestellt werden, ohne sich auf visuelle Signale von Pflanzen verlassen zu müssen. Es werden nur die Messungen mit dem HI98331 benötigt.
Wenn eine Pflanze durch hohen Salzgehalt sichtbar gestresst ist, ist der Schaden bereits angerichtet, und die Pflanze wird ihr volles Potenzial nicht rechtzeitig zur Ernte oder zum Verkauf erreichen können. Mit dem HI98331 können Sie eine gesunde Wurzelzone erhalten und Probleme mit dem Salzgehalt korrigieren, bevor sie die Wurzeln der Pflanze, das Immunsystem und schließlich das Wachstum beeinträchtigen.
Der HI98331 ist besonders hilfreich in Gewächshäusern und Zuchtanlagen. Die Kultursubstrate in diesen Einrichtungen verfügen oft über eine ausreichende Drainage, die es Ihnen ermöglicht, den Salzgehalt des Mediums bei Bedarf schnell zu reduzieren. Dies wird durch Spülen mit salzarmem Wasser oder einer wesentlich geringeren Düngemittelkonzentration erreicht.
Mit Instrumenten wie dem Bodenmessgerät HI98331 und dem Boden-pH-Meter HI99121 können Landwirte den pH-Wert und die EC-Probleme des Bodens im Blick behalten, bevor sie offensichtlich werden und vermeidbare Schäden entstehen.
Für noch mehr Informationen zum Thema Leitfähigkeit empfehlen wir Ihnen unseren Blog-Artikel "Die Leitfähigkeit von Boden bestimmen".
Original Artikel: Matt Johnson, Hanna Instruments, Rhode Island/USA. Aus dem Englischen von Sabrina Mesters-Wöll
Aus Gründen der sprachlichen Vereinfachung wird auf die Nennung der Geschlechter verzichtet, wo eine geschlechtsneutrale Formulierung nicht möglich ist. In diesen Fällen beziehen die verwendeten männlichen Begriffe die weiblichen Formen ebenso mit ein.
Haben Sie Fragen oder Anregungen?
Haben Sie noch Fragen oder Anregungen zum Artikel, zu den Produkten oder ganz allgemein? Kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder besuchen Sie uns auf unseren Seiten in den sozialen Medien. Unsere Mitarbeiter sind gern für Sie da.
Zugehörige Produkte



